Quantcast
Channel: woodworker
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10879

Große Platte aufleimen

$
0
0
Hallo,
ich baue derzeit eine Werkbank. In die Arbeitsplatte soll eine Oberfräse fest eingebaut werden. Für die Arbeitsplatte habe ich mehrere Bohlen zusammengeleimt. Mit einem Bandschleifer und unter Zuhilfenahme einer Richtlatte sollen die noch bestehenden Unebenheiten beseitigt werden. Auf die Bohlen möchte ich eine 18 mm Siebdruckplatte aufleimen.

Nun meine Frage: Da die Werkbank eine Tiefe von ca. 70 cm hat, suche ich nach einer Möglichkeit, wie ich die Siebdruckplatte auch in der Mitte mit der darunterliegenden Schicht zusammenpressen kann. Mit den Schraubzwingen erreiche ich ja nur den Rand in ca. 12 cm Breite. Meine Überlegung: In Längsrichtung will ich in der Mitte zwei oder drei Latten auf die Siebdruckplatte legen. Darüber sollen in Querrichtung einige Vierkanthölzer gelegt werden, die dann mit Schraubzwingen zusammengepresst werden. Kann ich auf diese Weise einen ausreichend hohen Druck erreichen oder gibt es eine andere Möglichkeit, die Platten in der Mitte zusammen zu pressen?

Könnte man den gewünschten Druck z.B. dadurch erreichen, dass die Siebdruckplatte durch Schrauben mit der darunter befindlichen Platte zusammengepresst wird? Da in die Platte später Löcher für Bankhaken gebohrt werden sollen (Durchmesser 19 mm), könnte man die Schrauben an den Stellen platzieren, an denen später die Löcher gebohrt werden. (Klar, vor dem Bohren müssen natürlich die Schrauben wieder entfernt werden).

Ist es sinnvoll, die Bohlen an einigen Stellen zu durchbohren, damit überschüssiger Leim abfliessen kann?

Wie kann ich verhindern, dass sich die Siebdruckplatte beim Festdrehen der Schraubzwingen seitlich verschiebt?

Aufgrund der Größe der zu verleimenden Fläche (Länge der Platte mehr als 2 m), habe ich Bedenken dass der Leim schon abbindet, bevor ich die Schraubzwingen festziehen kann. Ich habe daher vor, die Platte zu zersägen und in zwei Teilen nacheinander aufzuleimen. An der Schnittkante der beiden Platten soll dann später eine Nut gefräst werden, in die die Aluminium-Profilschiene für den Anschlag der Fräse montiert wird. Die Schnittfläche wäre dann nicht mehr sichtbar. Ist dieses Verfahren sinnvoll?

Für alle Rückmeldungen und Anregungen bereits vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße

Dazabo

Viewing all articles
Browse latest Browse all 10879