Hallo,
ich habe ein Problem:
Im November habe ich Berliner Kastendoppelfenster mit einer eingefrästen Silikonschlauchdichtung abgedichtet. Soweit so gut, laut der Mieterin ist alles dicht und es zieht weniger. Dass sie jetzt mehr lüften muss und gleichmäßig heizen muss, hat die Mieterin offensichtlich auch verstanden. Das Problem ist, dass jetzt die Holzfüllung der Balkontür anfängt zu durchfeuchten und zu schimmeln (ich hänge mal ein Foto an). Zudem platzt im Kasten die Farbe vom Holz ab eben weil das Holz zu feucht wird.
Meine Theorie ist, dass jetzt die Feuchte aus der gesamten Wohnung statt gleichmäßig durch die Fenster zu ziehen nur durch die Balkontür nach außen diffundiert und es deswegen eben dort feucht wird.
Jetzt suche ich nach einer pragmatischen Lösung um die Balkontür wieder trocken zu halten.
Vielen Dank für Eure Tipps!
ich habe ein Problem:
Im November habe ich Berliner Kastendoppelfenster mit einer eingefrästen Silikonschlauchdichtung abgedichtet. Soweit so gut, laut der Mieterin ist alles dicht und es zieht weniger. Dass sie jetzt mehr lüften muss und gleichmäßig heizen muss, hat die Mieterin offensichtlich auch verstanden. Das Problem ist, dass jetzt die Holzfüllung der Balkontür anfängt zu durchfeuchten und zu schimmeln (ich hänge mal ein Foto an). Zudem platzt im Kasten die Farbe vom Holz ab eben weil das Holz zu feucht wird.
Meine Theorie ist, dass jetzt die Feuchte aus der gesamten Wohnung statt gleichmäßig durch die Fenster zu ziehen nur durch die Balkontür nach außen diffundiert und es deswegen eben dort feucht wird.
Jetzt suche ich nach einer pragmatischen Lösung um die Balkontür wieder trocken zu halten.
Vielen Dank für Eure Tipps!