Hallo zusammen!
Eigentlich wollte ich längst mein (mit Eurer Hilfe) endlich fertiggestellten Esstisch vorstellen, damit hier auch mal kleine Erfolge und nicht nur Frust gepostet wird.
Leider kommt es jetzt doch noch anders:
Die Tischplatte hat zwei Situation nicht so gut weggesteckt, wie erhofft und ich frage mich, ob Ölen doch schwerer ist als beschrieben:
1. Madam Chefin hat nicht nur die Blumen, sondern auch das Deckchen unter der Blume gegossen und auf dem Tisch leigen lassen :mad: Dass er da rau wird, war mir fast klar -das Ausmaß hat mich aber überrascht. ränder gabs aber nicht
2. Abendessen vom Lieferservice: Pizza blieb im Karton und wurde auf den Tisch gelegt. Zwischen Karton und Tisch lag aber noch ein Platzdeckchen. Auch hier ist die Platte etwas rau geworden.
Mein bisheriges Vorgehen:
- Platte wurde geschliffen (80-240 in 5 Stufen, zwischendurch gewässert)
- 4 Aufträge mit Öl (3.+4. nass eingeschliffen mit 240er oder 320er Flies)
- verwendet ahbe ich Asuso Hartöl "High Solid" (hatte mir mehr Aushärtung + Festigkeit erhofft)
- Trocknungszeit bereits mehr als genug (ca. 3 Monate)
- Nachtrag: Der Tisch ist aus am. Nussbaum
FRAGE:
1. Was lief falsch bei der Oberflächenbehandlung, oder ist ein geölter Tisch zum Essen nur bedingt geeignet :confused:
2. Wie verfahre ich weiter, um die Oberfläche strapazierfähiger zu machen bzw. strapazierfähig zu halten?
Mir ist durchaus bewusst, dass man einen geölten Tisch nicht mit stehenden Pfützen etc quälen darf. aber dass sich die Fasern trotz HART-Öl und "Schleifen bis der Doktor kommt" noch so aufstellen, verunsichert mich stark. Habe mich hier im Form v. a. bei Heiko ausführlich informiert und stehe jetzt doch da wie blöd.
Dabei gab es Besucher, die mir wegen der glatten Oberfläche schon kaum glauben wollten, dass der Tisch nicht lackiert ist...
Hoffe ein letztes Mal auf eine beballte Ladung Fachwissen!!
Dann werde ich mein Projekt und meine Erfahrungen (Fehler) mal vorstellen, damit andere Laien-Holzwürmer ein paar Klippen umschiffen können. Mir haben solche Berichte immer sehr geholfen.
Schönen Gruß und ein sonniges WE!!
Matthias
Eigentlich wollte ich längst mein (mit Eurer Hilfe) endlich fertiggestellten Esstisch vorstellen, damit hier auch mal kleine Erfolge und nicht nur Frust gepostet wird.
Leider kommt es jetzt doch noch anders:
Die Tischplatte hat zwei Situation nicht so gut weggesteckt, wie erhofft und ich frage mich, ob Ölen doch schwerer ist als beschrieben:
1. Madam Chefin hat nicht nur die Blumen, sondern auch das Deckchen unter der Blume gegossen und auf dem Tisch leigen lassen :mad: Dass er da rau wird, war mir fast klar -das Ausmaß hat mich aber überrascht. ränder gabs aber nicht
2. Abendessen vom Lieferservice: Pizza blieb im Karton und wurde auf den Tisch gelegt. Zwischen Karton und Tisch lag aber noch ein Platzdeckchen. Auch hier ist die Platte etwas rau geworden.
Mein bisheriges Vorgehen:
- Platte wurde geschliffen (80-240 in 5 Stufen, zwischendurch gewässert)
- 4 Aufträge mit Öl (3.+4. nass eingeschliffen mit 240er oder 320er Flies)
- verwendet ahbe ich Asuso Hartöl "High Solid" (hatte mir mehr Aushärtung + Festigkeit erhofft)
- Trocknungszeit bereits mehr als genug (ca. 3 Monate)
- Nachtrag: Der Tisch ist aus am. Nussbaum
FRAGE:
1. Was lief falsch bei der Oberflächenbehandlung, oder ist ein geölter Tisch zum Essen nur bedingt geeignet :confused:
2. Wie verfahre ich weiter, um die Oberfläche strapazierfähiger zu machen bzw. strapazierfähig zu halten?
Mir ist durchaus bewusst, dass man einen geölten Tisch nicht mit stehenden Pfützen etc quälen darf. aber dass sich die Fasern trotz HART-Öl und "Schleifen bis der Doktor kommt" noch so aufstellen, verunsichert mich stark. Habe mich hier im Form v. a. bei Heiko ausführlich informiert und stehe jetzt doch da wie blöd.
Dabei gab es Besucher, die mir wegen der glatten Oberfläche schon kaum glauben wollten, dass der Tisch nicht lackiert ist...
Hoffe ein letztes Mal auf eine beballte Ladung Fachwissen!!
Dann werde ich mein Projekt und meine Erfahrungen (Fehler) mal vorstellen, damit andere Laien-Holzwürmer ein paar Klippen umschiffen können. Mir haben solche Berichte immer sehr geholfen.
Schönen Gruß und ein sonniges WE!!
Matthias