Quantcast
Channel: woodworker
Viewing all articles
Browse latest Browse all 10879

Womit sollte man am besten die Oberfläche eines geplanten Schreibtisches behandeln?

$
0
0
Hallo,

Kleiner Hinweis: Wer nicht alles lesen möchte, kann auch nur das blau hervorgehobene lesen. Die Details stehen in schwarzer Schrift dran.


Ich möchte mir einen Tisch bauen und diesen hauptsächlich als Schreibtisch benutzen.


Dazu habe ich mir eine ca. 25 mm dicke Holzplatte aus dichtem Birkenholz mit den entsprechenden Maßen
als Tischoberfläche und 4 fertige Tischbeine gekauft, allerdings ist das Birkenholz noch unbehandelt.

Nun würde ich gerne wissen, womit ich die noch unbehandelte Tischoberfläche zwecks Holzschutz usw. am besten behandele?

Der Verkäufer bei Obi hat mir zuerst zu einem ölhaltigen Bioprodukt geraten.
Dazu hätte ich das Öl mit einem Lederlappen in das Holz einreiben und danach ca. 12 h trocken sollen und wäre danach schon fertig gewesen.
Das Öl war laut seinen aussagen gesundheitlich völlig unbedenklich. Atemschutzfilter während dem Auftragen waren auch keine erforderlich.
Allerdings habe ich noch einmal nachgefragt, ob ich das mehrmals machen müsste und dann hieß es,
dass ich das alle 1-2 Jahre machen müsse, diesen Aufwand möchte ich aber vermeiden.

Daher würde mich einmal interessieren, womit Schreiner und Möbelhersteller das Holz behandeln,
so das bei gekauften Möbeln über Jahre kaum eine entsprechende Pflege notwendig ist, außer vielleicht mal die ein oder andere Möbelpolitur?


Auf meinem anderen fertig gekauften Schreibtisch, den ich z.B. schon über 20 Jahre habe,
habe ich z.B. gar nichts machen müssen bzw. nichts gemacht und der ist im großen und ganzen immer noch in Ordnung.
Womit behandeln also die Profis die Schreibtischoberflächen?

Der freundliche Verkäufer hat mir dann zwei andere Produkte gezeigt.
Eines war für Fußböden und irgendetwas kunststoffhaltiges, und das andere war eine normale Innenlasur.
Erstere war für Küchenarbeitsplatten nicht geeignet, der Verkäufer meinte, dass das etwas mit der Lebensmittelhygiene zu tun hätte,
d.h. dieses Mittel war wohl nicht all zu gesund, obwohl es mit für Kinderzimmer geeignet, gekennzeichnet war.

Das andere Mittel, also die Innenlasuer (farblos) war dagegen auch für Kindermöbel geeignet war, weshalb ich mal davon ausgehe,
dass es weitgehend unbedenklich für die Gesundheit und ein guter Kompromiss zwischen Pflegeaufwand und Gesundheitsverträglichkeit ist.
Für das auftragen gilt dies allerdings nicht, da ist ein entsprechender Atemschutzfilter (A2/B2) notwendig,
was aber kein Problem ist, da ich eine Atemschutzmaske mit entsprechendem Filter habe.
Also habe ich mich für die Innenlasur entschieden und erstmal gekauft, die ich aber noch umtauschen kann, solange ich sie noch nicht öffne.


Tja und jetzt wollte ich mich hier doch sicherheitshalber bei euch einmal erkundigen und mich vergewissern was man da am besten nimmt,
bevor ich das Holz behandle.
Insbesondere interessiert mich, womit die Profis das Holz behandeln.


Wichtig wären mir dabei folgende Punkte:

1. Der Holzschutz sollte schon ein paar Jahre halten, so dass ich nicht alle 1-2 Jahre diesen erneuern muss.

2. Wenn das Zeugs aufgetragen und getrocknet ist, sollte sich das Holz wie die Tischplatte eines gekauften Schreibtisches anfühlen.
D.h. das sollte sich weder ölig, noch schmierig oder klebrig anfühlen.
Ich sage das deswegen, weil ich mal bei einem Bekannten war, der so einen unbehandelten Ikea Küchentisch
mit irgendeinem Holzmittel (vermutlich auch von Ikea) behandelt hat und seit dem fühlt sich dieser Tisch immer ölig, schmierig und klebrig an,
das ist also keine Oberfläche, auf der man gerne ein Buch, Schriftstück oder ähnliches drauflegen möchte.

3. Der Holzschutz sollte zu einer glatten Oberfläche führen, so das man später den Staub problemlos abstauben kann,
ohne das der Staublappen oder Staub irgendwie hängen bleibt, bei komplett unbehandeltem Holz ist dies ja leider in der Regel der Fall.

4. Das natürliche Holzmuster sollte erhalten bleiben, wenn das Holz dadurch etwas dunkler oder heller wird, ist dies nicht so schlimm.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 10879