Hallo,
suche als Nachfolgerin einer Kity 609 eine Säge-Fräse Kombination. Die Suche gestaltet sich schwierig, es bleiben eigentlich nur 2 Alternativen:
Hammer B3 und Robland NX TZ Pro (evtl. NLXTZ).
Eigentlich wäre die Hammer B3 genau das Richtige, wenn da nicht die Lücke zwischen dem 120 und 200er Schiebeschlitten wäre.
Hier die Entscheidungskriterien:
-Maschine darf nicht zu groß sein (200er Schiebeschlitten geht nicht), Länge x Breite so 120cm x 100cm (ohne Schlitten), Schlittenlänge bis 160cm.
-Maschine sollte möglichst vielseitig konfigurierbar sein (Zubehör)
-Auslegertisch sollte von einer Person demontierbar sein
-Präzision der Anschläge und Führungen
-Ausführung in 230V (Frankreich, kein Starkstrom vorhanden)
-Maschine wird mit Hubwagen bewegt.
Hier meine Fragen:
-Hat jemand Erfahrungen mit den Robland Maschinen. Anscheinend werden die verkauft, aber im Forum habe ich dazu nichts gefunden, nur ganz allgemeine Aussagen.
-Die Leute mit der B3: erscheint es möglich, den Schlitten auf 160cm zu kürzen? Ich habe bei Felder vor einer Woche angefragt und warte auf Antwort. Am liebsten wäre es mir, wenn Felder den Schlitten als Sonderanfertigung mit 150-160cm ausliefert.
Für den Fall, dass ich eine Maschine übersehen habe, gerne mitteilen. Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr. Die Holzkraft ST1 scheidet aus, die ST3 ist zu groß und keine 230 Volt. Lurem ist tot, das Hertz Konzept hat niemand aufgegriffen. Felder (KF700) hat zwar jetzt den 150er Schlitten, aber der Ausleger ist viel zu schwer für eine Person, die Abnehmevorrichtung frisst wieder Platz und die Maschine ist auch so nochmals größer als die B3 (so mein Eindruck).
Warum wechseln?
Die Kity ist unglaublich vielseitig, aber die Genauigkeit ist doch beschränkt, dazu ist sie einfach zu leicht gebaut. Mit 1500 Watt Abgabeleistung ist sie auch etwas schwach. Für meine 4x6m Werkstatt hat sie genau die richtige Größe.
Gruß,
Rainer
suche als Nachfolgerin einer Kity 609 eine Säge-Fräse Kombination. Die Suche gestaltet sich schwierig, es bleiben eigentlich nur 2 Alternativen:
Hammer B3 und Robland NX TZ Pro (evtl. NLXTZ).
Eigentlich wäre die Hammer B3 genau das Richtige, wenn da nicht die Lücke zwischen dem 120 und 200er Schiebeschlitten wäre.
Hier die Entscheidungskriterien:
-Maschine darf nicht zu groß sein (200er Schiebeschlitten geht nicht), Länge x Breite so 120cm x 100cm (ohne Schlitten), Schlittenlänge bis 160cm.
-Maschine sollte möglichst vielseitig konfigurierbar sein (Zubehör)
-Auslegertisch sollte von einer Person demontierbar sein
-Präzision der Anschläge und Führungen
-Ausführung in 230V (Frankreich, kein Starkstrom vorhanden)
-Maschine wird mit Hubwagen bewegt.
Hier meine Fragen:
-Hat jemand Erfahrungen mit den Robland Maschinen. Anscheinend werden die verkauft, aber im Forum habe ich dazu nichts gefunden, nur ganz allgemeine Aussagen.
-Die Leute mit der B3: erscheint es möglich, den Schlitten auf 160cm zu kürzen? Ich habe bei Felder vor einer Woche angefragt und warte auf Antwort. Am liebsten wäre es mir, wenn Felder den Schlitten als Sonderanfertigung mit 150-160cm ausliefert.
Für den Fall, dass ich eine Maschine übersehen habe, gerne mitteilen. Viel Auswahl gibt es ja nicht mehr. Die Holzkraft ST1 scheidet aus, die ST3 ist zu groß und keine 230 Volt. Lurem ist tot, das Hertz Konzept hat niemand aufgegriffen. Felder (KF700) hat zwar jetzt den 150er Schlitten, aber der Ausleger ist viel zu schwer für eine Person, die Abnehmevorrichtung frisst wieder Platz und die Maschine ist auch so nochmals größer als die B3 (so mein Eindruck).
Warum wechseln?
Die Kity ist unglaublich vielseitig, aber die Genauigkeit ist doch beschränkt, dazu ist sie einfach zu leicht gebaut. Mit 1500 Watt Abgabeleistung ist sie auch etwas schwach. Für meine 4x6m Werkstatt hat sie genau die richtige Größe.
Gruß,
Rainer