Hallo Leute,
da es mir im Urlaub langweilig wird wenn ich nichts arbeiten kann steht der Ausbau des Dachbodens an. ;) Zudem regnet es eh dauernd und so kämpfe ich mich seit ein paar Tagen durch verschiedene Foren (auch hier habe ich alle halbwegs passenden Beiträge schon durchgelesen) und heute Morgen war ich auch mal im Baumarkt um persönlich, mit einem Fachmann, über das Vorhaben zu sprechen. Ergebnis ist, dass ich jetzt zwar viele verschiedene Dinge aufgenommen habe aber beim "Sortieren" dieser Gedanken eure Hilfe bräuchte.
Zur aktuellen Situation:
- Dachboden soll ausgebaut werden (lediglich als Lager, nicht als Wohnraum)
- Die Konstruktion war beim Hausbau dafür gedacht mal ausgebaut zu werden (wurde bisher nur noch nicht gemacht). Die Statik sollte aber auf jeden Fall stimmen.
- Aktueller Balkenabstand liegt bei 1,20m (Querrichtung). Es handelt sich um 80x250mm starke Balken (teilweise noch breiter), längs sind keine Balken vorhanden
- Fläche die bedeckt werden soll beträgt ca. 75qm
- Dachboden ist absolut trocken aber nicht beheizt
- Das spätere Aussehen ist relativ egal, da es wie gesagt nur ein Abstellraum werden soll (keine Möbel, maximal ein paar Dachpfannen muss es halten können)
- Das ganze soll so günstig wie irgend möglich über die Bühne gehen
Nun zu den Fragen:
1. Zunächst stand zur Debatte den Bodenbelag entweder mit Rauspund- oder aber mit OSB Platten zu machen. Der Herr im Baumarkt hat zu OSB geraten, da dies wohl stabiler wäre und "von Hause aus" eine glattere Oberfläche bietet. Der Quadratmeterpreis ist exakt der selbe (7,99€) und die Platten sind schneller verlegt als Rauspund. Deswegen denke ich mal das mit den OSB Platten ist schon die beste Wahl. Was meint ihr? Und gäbe es vielleicht auch Möglichkeiten das irgendwie noch ein bisschen günstiger hin zu bekommen (mit Schrauben, Winkeln und zusätzlichen Balken kommt ja bei den 75qm eine ganz ordentliche Summe zusammen)!?
2. Ab hier wird es etwas interessanter, denn ich glaube der "Fachmann" aus dem Baumarkt hat einige absolut falsche Aussagen gemacht... Ich habe gefragt wie der "Untergrund" (sprich die Balken) aussehen müssen. Gelesen hatte ich von maximal 50cm-60cm Balkenabstand bei 22mm starken OSB Platten. Der Mann meinte, dass das zwar richtig ist aber es auch reichen würde, wenn ich die aktuellen etwa 1,20m (quer) beibehalten würde und nur dafür sorge, dass längs nicht mehr als 50cm Abstand bleiben. Stimmt das so?
3. Die Längsstreben wollte ich mit Winkelverbindern einsetzen. Undzwar so, dass sich im Endeffekt längs alle 50cm ein Balken ergibt und quer zwischen die 1,20m Abstände wollte ich auch noch einen Balken mit Winkeln einsetzen. Kann man das so machen? Welche Balkenbreite würdet ihr empfehlen (Hier im Forum habe ich von 60x80mm oder 80x80mm Vollholzbalken gelesen)!?
4. Zum Thema "Dampfsperre" meinte der Mann im Baumarkt, dass es auf die Heizung im darunterliegenden Raum ankäme. Lediglich bei einer Fußbodenheizung im unteren Raum wäre es nötig eine Dampfsperre einzubringen. Bei einer "normalen" Heizung hingegen ist keine Dampfsperre nötig. Klingt für mich erstmal nach einer sehr seltsamen Aussage. Oder stimmt das so?
Das Dach ist (von innen) mit einer Folie abgedeckt, die Steinwolle die als Isolierung zwischen den aktuell vorhandenen Balken liegt ist von unten mit einer silbernen Folie bedeckt, nicht durchgängig und alles andere als dicht (dient wahrscheinlich auch "nur" zur Isolation)!?
5. Seine nächste Aussage war, dass ich den Zwischenraum zwischen dem Fußboden (der gelegt werden soll) und der darunterliegenden Zimmerdecke vollständig mit Steinwolle oder Styropor auffüllen sollte. Hier im Forum habe ich aber gelesen, dass man unbedingt ein paar cm Luft lassen sollte. Welche Aussage ist jetzt richtig?
6. Sollte in regelmäßigen Abständen ein Luftloch eingebracht werden? Evtl mit der Oberfräse einfach mit einem 12mm Fräser ein Langloch in einige Platten machen oder mit einem Steckdosenbohrer ein paar Bohrungen ansetzen? Oder ist sowas gar nicht nötig. Ich frage nur, da ich unbedingt Schimmel vermeiden will.
Danke schon mal an alle die sich die Mühe gemacht haben bis hierher zu lesen! Über fachkundige Antworten würde ich mich nun natürlich sehr freuen.
Grüße
Nils
da es mir im Urlaub langweilig wird wenn ich nichts arbeiten kann steht der Ausbau des Dachbodens an. ;) Zudem regnet es eh dauernd und so kämpfe ich mich seit ein paar Tagen durch verschiedene Foren (auch hier habe ich alle halbwegs passenden Beiträge schon durchgelesen) und heute Morgen war ich auch mal im Baumarkt um persönlich, mit einem Fachmann, über das Vorhaben zu sprechen. Ergebnis ist, dass ich jetzt zwar viele verschiedene Dinge aufgenommen habe aber beim "Sortieren" dieser Gedanken eure Hilfe bräuchte.
Zur aktuellen Situation:
- Dachboden soll ausgebaut werden (lediglich als Lager, nicht als Wohnraum)
- Die Konstruktion war beim Hausbau dafür gedacht mal ausgebaut zu werden (wurde bisher nur noch nicht gemacht). Die Statik sollte aber auf jeden Fall stimmen.
- Aktueller Balkenabstand liegt bei 1,20m (Querrichtung). Es handelt sich um 80x250mm starke Balken (teilweise noch breiter), längs sind keine Balken vorhanden
- Fläche die bedeckt werden soll beträgt ca. 75qm
- Dachboden ist absolut trocken aber nicht beheizt
- Das spätere Aussehen ist relativ egal, da es wie gesagt nur ein Abstellraum werden soll (keine Möbel, maximal ein paar Dachpfannen muss es halten können)
- Das ganze soll so günstig wie irgend möglich über die Bühne gehen
Nun zu den Fragen:
1. Zunächst stand zur Debatte den Bodenbelag entweder mit Rauspund- oder aber mit OSB Platten zu machen. Der Herr im Baumarkt hat zu OSB geraten, da dies wohl stabiler wäre und "von Hause aus" eine glattere Oberfläche bietet. Der Quadratmeterpreis ist exakt der selbe (7,99€) und die Platten sind schneller verlegt als Rauspund. Deswegen denke ich mal das mit den OSB Platten ist schon die beste Wahl. Was meint ihr? Und gäbe es vielleicht auch Möglichkeiten das irgendwie noch ein bisschen günstiger hin zu bekommen (mit Schrauben, Winkeln und zusätzlichen Balken kommt ja bei den 75qm eine ganz ordentliche Summe zusammen)!?
2. Ab hier wird es etwas interessanter, denn ich glaube der "Fachmann" aus dem Baumarkt hat einige absolut falsche Aussagen gemacht... Ich habe gefragt wie der "Untergrund" (sprich die Balken) aussehen müssen. Gelesen hatte ich von maximal 50cm-60cm Balkenabstand bei 22mm starken OSB Platten. Der Mann meinte, dass das zwar richtig ist aber es auch reichen würde, wenn ich die aktuellen etwa 1,20m (quer) beibehalten würde und nur dafür sorge, dass längs nicht mehr als 50cm Abstand bleiben. Stimmt das so?
3. Die Längsstreben wollte ich mit Winkelverbindern einsetzen. Undzwar so, dass sich im Endeffekt längs alle 50cm ein Balken ergibt und quer zwischen die 1,20m Abstände wollte ich auch noch einen Balken mit Winkeln einsetzen. Kann man das so machen? Welche Balkenbreite würdet ihr empfehlen (Hier im Forum habe ich von 60x80mm oder 80x80mm Vollholzbalken gelesen)!?
4. Zum Thema "Dampfsperre" meinte der Mann im Baumarkt, dass es auf die Heizung im darunterliegenden Raum ankäme. Lediglich bei einer Fußbodenheizung im unteren Raum wäre es nötig eine Dampfsperre einzubringen. Bei einer "normalen" Heizung hingegen ist keine Dampfsperre nötig. Klingt für mich erstmal nach einer sehr seltsamen Aussage. Oder stimmt das so?
Das Dach ist (von innen) mit einer Folie abgedeckt, die Steinwolle die als Isolierung zwischen den aktuell vorhandenen Balken liegt ist von unten mit einer silbernen Folie bedeckt, nicht durchgängig und alles andere als dicht (dient wahrscheinlich auch "nur" zur Isolation)!?
5. Seine nächste Aussage war, dass ich den Zwischenraum zwischen dem Fußboden (der gelegt werden soll) und der darunterliegenden Zimmerdecke vollständig mit Steinwolle oder Styropor auffüllen sollte. Hier im Forum habe ich aber gelesen, dass man unbedingt ein paar cm Luft lassen sollte. Welche Aussage ist jetzt richtig?
6. Sollte in regelmäßigen Abständen ein Luftloch eingebracht werden? Evtl mit der Oberfräse einfach mit einem 12mm Fräser ein Langloch in einige Platten machen oder mit einem Steckdosenbohrer ein paar Bohrungen ansetzen? Oder ist sowas gar nicht nötig. Ich frage nur, da ich unbedingt Schimmel vermeiden will.
Danke schon mal an alle die sich die Mühe gemacht haben bis hierher zu lesen! Über fachkundige Antworten würde ich mich nun natürlich sehr freuen.
Grüße
Nils