Quantcast
Channel: woodworker
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live

Katzenkratzbaum der stabilen Art

$
0
0
Habe mir im August eine Dominofräse zugelegt und wenn ich Maschinen noch nicht so gut kenne, baue ich gerne etwas fuer die Tierchen. Nun sollte es ein Katzenkratzbaum in stabiler, freistehender Ausfuehrung werden. Ein Teil der Projekts ging darauf hinaus, keine sichtbaren Schraubverbindungen anzuwenden. Desweiteren wollte ich mich an gehrungsverbindungen mittels Domino versuchen und ,last not least, die Oberfläche des Bausperrholzes mittels Ölung zu veredeln.
Ich begann mit der Konstruktion eines einfachen,vierbeinigen Tisches in massiver Fichte. Obendrauf ein Korpus aus 21mm Sperrholz.
Der Tisch ging supereinfach zu bauen. Das Anzeichnen dauerte sicherlich längre als das Schneiden der Schlitze.
Der Korpusbau brauchte einige Probestuecke. Aber als ich die Tiefe ersteinmal empirisch festgestellt hatte, ging der Bau recht einfach. Der schwierigste Teil war wohl das Verleimen. Und das Ausschneiden der Tuer, aber da hatte ich wohl das falsche Sägeblad verwandt. Unser Kater fand das Produkt ganz behaglich.Anhang 26817
Alsdann machte ich mich daran, das 'Dach' des Katzenhause so anzureissen, das die Pfeiler buendig zu den Wänden eingesetzt werden können. Dieses mittels Multimasters und Leiste als Anschlag. Dieses gelang recht gut und schon beim Einstzen der Pfeiler,merkte ich einen guten, nicht zu strammen Sitz. Dies hatte mir Konstruktiv die grössten Sorgen bereitet.Anhang 26817

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (1,31 MB)

Frommia 241 Bedienungsanleitung

$
0
0
Guten Morgen allerseits,

Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Frommia 241 Abricht-/Dickenhobel. Hat jemand zufälligerweise eine Bedienungsanleitung als PDF und könnte mir diese zukommen lassen? Bei meiner waren leider keine Unterlagen dabei und die Suche im Forum bzw. im Internet war bisher nicht von Erfolg gekrönt. Eine Anfrage bei Frommia lieferte nur die Auskunft, dass zu dieser Maschine keine Unterlagen mehr vorhanden sind.

Vielen Dank,

Kai

Vorstellung - meine kleine Hobbywerkstatt

$
0
0
Hallo,

lange lese ich bereits hier im Forum mit und hole mir somit die ein oder anderen Anregungen. Bin immer fasziniert, was ihr alles so aus dem tollen Werkstoff Holz baut!

Um euch mal ein wenig meine kleine Werkstatt zu zeigen, habe ich ein Video gedreht. Ich hoffe dies gefällt euch. Es ist längst nicht alles perfekt in der Werkstatt - ich mache all dies ja auch "nur" nebenbei und habe es leider nicht gelernt. Dennoch habe ich grossen Spass dabei diese Dinge zu bauen und mit euch zu teilen.

Wenn ihr Kommentare hierzu habt, dann postet sie doch einfach hier im Forum oder unter das Video - ich würde mich freuen! Ich werde in Zukunft regelmässig weitere Videos bei YouTube hochladen um die weitere Entstehung mit euch zu teilen.

https://www.youtube.com/watch?v=R9lok7lmb50

Gruß und viel Spass
Stefan

Fragen zur Tischler-Ausbildung - Berufsweg

$
0
0
Hi,

Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen.

--------------------------------------------------------------------------------------------
Ich bin 22 Jahre alt, habe nach meinem Abitur das Studium Umweltingenieurwesen in München begonnen, jedoch nach zwei Semstern festgestellt, dass es doch nicht das richtige für mich ist.

Um meinen Traum vom Reisen finanzieren zu können, habe ich dann ein halbes Jahr bei einer Brunnenbohrfirma für Geohermie als "Bohrknecht" gearbeitet.

Ein Jahr war ich dann in Australien und habe mehrere Jobs gehabt, von Maurergehilfe über Bananenpflücker bis Gehilfskoch.

Nach über 13 Monaten bin ich dann letzte Woche wieder nach Deutschland zurück gekehrt und habe mich nun dafür entschieden eine Ausbildung zum Tischler zu beginnen.
Bzw Schreiner, weil ich diese im südlichen Teil Baden-Württembergs machen möchte (Bodensee, Allgäu)

Das "Handwerksgen" liegt auf jeden Fall in meiner Familie und ich bin schon als kleiner Bub mit meinem Vater in der Werkstatt im Keller gestanden und habe schon früh gelernt mit allerlei Werkzeug und Maschinen umzugehen.
Kappsäge, Standbohrmaschine, Hobel, Kreis- und Stichsäge, Flex, Oberflächenveredelung, Löten und schweißen,...
Also ich würde behaupten ich habe die meisten Basics schon drauf und habe auch schon erfolgreich mehrere hochwertige Betten für Freunde konstruiert und gebaut.
Unter anderem auch mein eigenes Hochbett mit Wandverankerung + Kleiderschrank.
----------------------------------------------------------------------------------------------

Nun habe ich ich einige Fragen zur Ausbildung und zum Beruf an sich.

1. Betrieb
Macht es eher Sinn in einem großen Betrieb zu lernen oder in einem Kleineren? Wie würdet ihr bei der Suche nach einem passendem Betrieb vorgehen und nach welchen Kriterien?

2. Ausbildungsdauer
Etwas habe ich mich schon informiert und ich könnte wohl auf 2 Jahre verkürzen, da ich Abitur und etwas praktische Erfahrung habe. Macht das Sinn und wenn ja, wie läuft das dann genau ab? Kommt es auch auf den Betrieb drauf an?

3. Ausbildungsbeginn
Ist es tatsächlich so, dass ALLE Ausbildungen im Herbst beginnen?
Jetzt ist Februar und ich wohne momentan bei meinen Eltern und möchte eigentlich sehr bald in ein WG-Zimmer ziehen, wieder selbstständig leben und dafür braucht man natürlich das nötige Kleingeld. Deshalb:
Denkt ihr es ist möglich in dem zukünftigen Ausbildungsbetrieb direkt mit Arbeiten anzufangen um mir mein selbstständiges Wohnen finanzieren zu können? A la "bezahltes Praktikum"

4. Gehalt
Das wirft die nächste Frage auf: Einige meiner Freunde (Industriemechaniker, Brunnenbauer, Koch, KFZ-Mechatroniker) haben mir von der Ausbildung zum Tischler abgeraten, weil der Verdienst so schlecht wäre.
Nicht nur während der Ausbildung, sondern auch als Geselle, Meister und selbst nach absolviertem Holzechnik-Studium (was ich momentan eher nicht anstrebe).
Ich persönlich war bis jetzt der Auffassung, dass es eher davon abhängig ist, wie gut man ist, wie man sich spezialisiert und wo man im Endeffekt dann arbeitet (bis hin zur Selbstständigkeit).
Ich bekomme zusätzlich noch bis zum 25. Lebensjahr 186€ Kindergeld und wollte wissen ob es realistisch ist von dem Ausbildungsgehalt zu leben ( WG Zimmer ~250€, sparsames Leben habe ich natürlich während meiner Reise gelernt)

5. Zukunft
Natürlich ist es als junger Mensch immer schwierig sich seine Zukunft klar vorzustellen, aber wie gesagt:
Ich habe es schon immer sehr genossen mit Holz zu arbeiten, eigene Sachen zu konstruieren und das Handwerk zur 100%igen Perfektion zu bringen.
Deshalb sehe ich mich eventuell später einmal in meinem eigenen Betrieb um individuelle Kundenwünsche im Bereich Inneneinrichtung (Spezialanfertigungen wie Treppen, Eckbänke, Wintergärten, Betten und eben alles mögliche zu planen, konstruieren und auszuführen.
Es muss natürlich nicht der eigene Betrieb sein - ich sehe es bei Bekannten wie hart und stressig das ist - aber das ist so grob was ich mir für meine berufliche Zukunft vorstelle.

Denkt ihr, dass die Ausbildung und vermutlich anschließend der Meister der richtige Weg dafür ist?


Bin mega gespannt auf eure Antworten und wünsche allen noch ein schönes Wochenende und warme Werkstätten ;)

Nachdem ich jetzt über ein Jahr keine Temperaturen unter 15° mehr gefühlt hab, frier ich mir hier den A*** ab. Trotzdem wieder schön in der Heimat zu sein :)

Grüße,
Oli

Schreibtisch Oberfläche Behandlung

$
0
0
Hallo liebe Woodworker! Ich habe vor ein paar Tagen einen Schreibtisch erstanden und möchte nun gerne sukzessive die Oberflächen erneuern. Anfangen möchte ich mit der Tischplatte. Die Platte ist teilweise ausgeblichen, hat Wasserränder und einige Kratzer. Gerne möchte ich diese Makel beseitigen, aber wie? Hier kommen mir hoffentlich die Woodworker zur Hilfe, denn ich möchte keine irreparablen Schäden verursachen. Meine Idee ist folgende: Platte anschleifen ( 120 > 240 >320 > 400) und dann mit Dansih Oil oder Hartöl von Hermann Sachse versiegeln. Es handelt sich um ein stärkeres Furnier, was sollte ich beim Schleifvorgang unbedingt beachten? Mit der Faser schleifen, aber was mache ich bei den Abschlussleisten an den Querseiten? Ich bedanke mich für alle hilfreichen Tipps und wünsche ein schönes Wochenende.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Schreibtisch_A.jpg (670,3 KB)
Dateityp: jpg Schreibtisch_B.jpg (985,7 KB)
Dateityp: jpg Schreibtisch_C.jpg (1,04 MB)
Dateityp: jpg Schreibtisch_D.jpg (972,1 KB)
Dateityp: jpg Schreibtisch_E.jpg (1,00 MB)

Schneidebrett Spülmaschinenfest

$
0
0
Hallo Leute,

ein Freund von mir hat mich gefragt, ob ich Ihm ein paar Schneidebretter in Form eines Surfbrettes herstellen könnte. Verwendung für seinen Imbissstand. Die Teile werden sicherlich mehrmals täglich in der Spülmaschine gewaschen. Also sollte die Holzwahl und Verarbeitung möglichst so sein, dass die Teile das so lange wie möglich aushalten. Mir tun sich da nun folgende Fragen auf:

- welche Holzart ist am besten geeignet
- wie sollte ich dieses Holz verarbeiten (Breitenverleimung oder mit Hirnholzoberfläche) = Frage des Aufwandes, aber wenn es sich lohnt...
- Ölen oder nicht

Hätte jedenfalls eine Bohrung angebracht, dass die Teile hängend und dadurch gleichmäßig umlüftet trocknen können.

Was würdet ihr mir empfehlen? Dachte eigentlich an Kernbuche, aber die neigt doch sehr stark zum Arbeiten. Habt ihr da Erfahrungen?

LG Lukas

PS: Ob Holz für die Gastronomie nun gut oder schlecht, erlaubt oder verboten ist soll in diesem Falle nicht mein Problem sein. ER wünscht sich Holz und kein Plastik....

Eine günstige Möglichkeit Festool CTL Mini

$
0
0
Hallo

ich bin zufriedener Festool CTL Mini Nutzer. Zumindest war ich es, bis ich die ersten Ersatzbeutel nachbestellen musste. Dies hat mich dazu bewogen für runde 60 Euro einen Longlife Filtersack zu ordern. Diesen habe ich jetzt gute 30 bis 40 Füllungen im Einsatz und bin nach wie vor hochzufrieden.

Da ich aufgrund der Anwendungen noch einen 2ten Festool Mini dazubekommen habe, hatte ich hier die Idee den Longlife Filtersack selber zu bauen. Das Ergebnis funktioniert ebenso gut wie das Original von Festool und der Umbau des Sackes hat keine 5 Euro gekostet. Den größte Vorteil sehe ich in der Austauschbarkeit. Wenn durch viel Feinstaub der Original Festool Longlife Sack dichtmacht, darf man reinigen. Bei dem Nachbau tausche ich dann die Tüte. Wobei das aktuell eher eine theoretische Überlegung ist. Denn bei meinem Original Longlife Sack musste ich noch nicht einmal die Tüte aufgrund von Feinstaub reinigen.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (1,27 MB)

Großes Spülholz

$
0
0
Hallo bin ganz neu hier im Forum.
Ich habe ein Spülholz ca 120x50x30cm bis in meine Wohnung geschleppt. Das war eine ziemliche Tortur, weil das Holz kladder nass war und im Keller ist die Luft einfach zu feucht. Es liegt jetzt schon 5wochen auf Kisten direkt am Heizkörper, welcher die ganze zeit heiß ist.
Wie lange kann ich auf die trocknung warten?
Sollte ich das Holz parallel schon behandeln, damit es nicht schimmelt oder so?!
Danke für eure Zeit. Für Fragen zum Projekt oder Holz bin ich jederzeit offen :-)

Schutzwachs entfernen?

$
0
0
Hallo Holzgemeinde,

ich habe mir, da ich jetzt durch meine Hobelmaschine bessere Bearbeitungsmöglichkeiten habe, ein wenig Massivholz gekauft.

Die Enden sind mit Wachs versiegelt/getaucht?

Soll ich das Wachs vor der weiteren Bearbeitung entfernen? Mit was, mit Verdünner?

Hoffentlich ist die Frage nicht zu doof aber das Forum heißt ja Neuling fragt...

Sägeblätter für WPC-Massivdielen?

$
0
0
Hallo,

für eine Bastelei habe ich gerade versucht eine 2 cm dicke WPC-Massivdiele der Länge nach mit einer Stichsäge durchzusägen.

Dabei bin ich schon fast verzweifelt. Gemäß aller Anleitungen habe ich Holzsägeblatter verwendet und zwei neue verschlissen. Die Zähne wurde bereits nach ca. 50 cm Schnittlänge stumpf und waren nach ca. 1 m nicht mehr zu gebrauchen.

Gibt es da irgendeinen Kniff oder habe ich etwas falsch gemacht? Für mein Bauprojekt muss ich nämlich noch etwa 20 Dielen der Länge nach durchschneiden und ich weiß einfach nicht mit welchem Werkzeug ich dass schaffen kann.

Vielen Dank für jeden Tipp,

Jojo_

Welcher Doppelschleifbock?

$
0
0
Hallo Woodworker, ich beabsichtige mir einen neuen Doppelschleifbock zu kaufen. Könnt Ihr mir bezüglich des Scheibendurchmesser eine Empfehlung geben? Durchmesser 125/150/175/200/250?? und ev. noch welches Fabrikat.
Danke Hardy

Absauganlage mit 200 er Stutzen selbst gebaut

$
0
0
Hallo

habe seit zwei Monaten eine F 45 Formatkreissäge.
Dafür war meine alte Absauganlage zu klein.
Der Markt gibt nicht wirklich was leistungsfähiges her, was mit meinem Budget vereinbar wäre. ;)
Habe schon länger eine riesen Turbine aus einer Lackabsaugung rumstehen, kaufen wollte sie bis jetzt keiner.
Habe ich mir gedacht, das wird das die Grundlage.
Eine große Feinstaubfilterpatrone habe ich von einer anderen Absaugung abgebaut.
Also an einer kleinen Absg. die Konstruktion abgeschaut, aus HPL beschichtetem MPX das Gehäuse gebaut. Ein Stück Stahlrohr für die Spänesäcke eingelassen und den 200 er Stutzen verbaut.
Heute war der erste Probelauf. Mit großem Respekt habe ich den Schalter umgelegt.
Wahnsinn, es ist nichts davon geflogen oder explodiert.
Es saugt sehr gut und verdrängt ordentlich Luft.
Der Filter ist scheinbar groß genug, denn der Spänesack ist nicht mal ganz Prall aufgeblasen.
Jetzt gibt es noch etwas Feinschliff fürs Gehäuse und ein Gestell untendrunter.
Jetzt muss nur noch das bestellte Absaugmaterial kommen und dann kann die Säge angeschlossen werden.
So hab ich in ca 10 Stunden, für einen schmalen Taler, eine große Absaugung erschaffen.

mfg Micha

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC01208.JPG (550,8 KB)
Dateityp: jpg DSC01212.JPG (580,5 KB)
Dateityp: jpg DSC01209.JPG (547,7 KB)
Dateityp: jpg DSC01211.JPG (502,6 KB)
Dateityp: jpg DSC01215.JPG (487,2 KB)
Dateityp: jpg DSC01216.JPG (594,6 KB)
Dateityp: jpg DSC01222.JPG (507,6 KB)
Dateityp: jpg DSC01231.JPG (594,6 KB)

Metabo TKS 5348D

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe heute eine "ältere" 5348d geschenkt bekommen. Die Maschine funktioniert einwandfrei und ist fast komplett. Das einzige was fehlt ist der Spaltkeil mit der Sägeblattabdeckung. Die erste Frage die sich mir stellt ist, brauche ich diesen unbedingt?
Die zweite Frage wäre, hat vielleicht noch jemand zufällig dieses Teilchen rumliegen und möchte es los werden :) ?

Gruß Udo

Neues (altes) Bett

$
0
0
Guten Abend,
ich bin auf der Suche nach einem weißen schlichtem Himmelbett. Bestellt war und optisch favorisiert dieses hier: http://m.maisonsdumonde.com/DE/de/pr...ste-116379.htm
Leider wurde die Lieferung bereits dreimal verschoben sodass ich vom
Kauf zurück getreten bin. Nun gibt es die Möglichkeit ein gebrauchtes, 10 Jahre altes Bett zu ersteigern: http://pages.ebay.com/link/?nav=item...d=301505405048 ein weiteres, aber neuwertigeres weil Gästebett http://m.kleinanzeigen.ebay.de/s-anz...00cm/179749277 oder ein neues http://www.car-moebel.de/docs/shop.a...=D&search=true

Im Endergebnis sollte es deckend weiss sein. Was sagen die Experten, macht es überhaupt Sinn ein 10 Jahre altes Bett zu kaufen, insbesondere dieses? Ich kann so gar nicht beurteilen ob es Wertig ist... Und wie realistisch ist es für einen Laien wie mich ein Bett anzuschleifen und sauber zu lackieren? Von der Form gefällt mir das neuwertige Bett am Besten allerdings ist es bereits lackiert und doch bestimmt schwieriger zu lackieren als das alte Bett welches schon weiß ist, oder? Fragen über Fragen :confused:
Besten Dank und Grüße

Preisgefüge Ulmia und Flott

$
0
0
Guten Tag liebe Forumsgemeinde,

ich möchte mir für meine kleine Hobbywerkstatt gerne eine ältere Bankraumsäge zulegen. Aktuell wurden mir zwei Tischkreissägen angeboten. Eine Ulmia 1710 S und eine Flott Profi 2011 (BJ 1990).

Jetzt meine Frage: was dürfen solche Maschinen in etwa noch kosten. Laut Händler werden die Maschinen technisch komplett überprüft und in einwandfreiem, betriebsbereiten Zustand ausgeliefert (was immer das bedeuten mag...).

Über eine kurze Einschätzung eurerseits würde ich mich sehr freuen.

Danke!
Martin

Systemregale

$
0
0
He Servus,

kennt jmd hier eine gute Lektüre oder Webside zum Thema Systemregale?


Liebe Grüße

Platte für Theke - möglichst Preiswert

$
0
0
Hallo zusammen!

Zunächst der Hintergrund: Für eine Privatschule, gemeinnützig, werde ich - erfahrener Heimwerker und Hobbyschreiner - für die Aula Theken bauen. Zwei der Theken stehen an der Wand mit Unterschränken um dort Gläser, Getränke, Obst etc. anzubieten. Eine weitere Theke ist auf Rollen beweglich und dient bei Veranstaltungen als Buffet. Aktuell bauen wir ein Industriegebäude zur Schule um und natürlich mangelt es vor allen Dingen am Geld.

Nun zur eigentlichen Frage: ich brauche für die drei Theken Tischplatten.
Maße: 360 x 40 cm, 180 x 40 cm, 360 x 80 cm. Die Stärke sollte optisch passen, unter 30 mm ist nicht ansprechend. Ggf. Würde ich den Rand aufdoppeln. Budget für knapp 10 m Platten etwa 300 Euro.

Was haltet Ihr von Baudielen? 40 breit, 4 bis 5 cm stark, 4 m lang. Könnte ich für 40 Euro je Stück bekommen.

Ich könnte Gratleisten einbauen. Bei der 80 breiten Platte Nut vorher fräsen, Gratleiste einschieben und zwei Baudielen mit Lamellos parallel verleimen. Ich würde schauen, dass ich Baudielen bekomme, die aus der Stammmitte geschnitten sind, da ist die Gefahr des Wölbens geringer. Korrekt? Sind Baudielen überhaupt für solch ein Vorhaben realistisch? Ode lasse ich das lieber gleich bleiben,

Leimholz bekomme ich zumindest im Baumarkt nicht auf 3,60 m Länge und ist bei 3 bis 4 cm auch nicht günstig.
OSB oder Spanplatte gefällt mir nicht, sollte nicht nach "Billig" ausschauen. Bekomme ich auch nicht mit 3,60 m Länge.
Küchenarbeitsplatten wären eigentlich perfekt, aber nicht schön. Ich will lieber Naturmaterial als Oberfläche.
Abrichte habe ich nicht, sonst würde ich mir eine Platte aus Kanthölzern selbst verleimen.

Alternative: Habt Ihr mir einen Tipp, was das kosten könnte, wenn ich einen Schreiner beauftragen würde. Könnte ich für 300 Euro solche stabverleimten Platten bekommen?

Oberfläche würde ich bei Baudielen kräftig bürsten, so dass die Maserung herausgehoben wird und dann die Folgefrage: Parkettlack oder Hartwachöl? Sollte möglichst viele Jahre halten ohne Glasränder oder anderer Flecken.

Viele Fragen ...
Herzlichen Dank für Euer Mitdenken und Euren Rat.

Pergola bauen

$
0
0
Hallo,

auch ich möchte eine Pergola als Terrassenüberdachung bauen.

Welche Maße soll man den Verwenden für

Stützbalken
Pfetten
Sparren

Also Holz habe ich Douglasie gedacht. Die würde ich vom Sägewerk beziehen und die können es mir auf Maß sägen. Die Pergola steht auf der Wetterseite. Ist da Douglasie ein Problem

Dier Pergola soll kein Dach bekommen. Geplant ist es sie zu Bepflanzen.

Der Platz zwischen den Stützbalken kann wie groß sein habe was gelesen von 1,8 bis 3 m... Allerdings habe ich auch schon in der Nachbarschaft Abstände von 4-5 Meter gelesen... so wenig wie möglich wäre mir natürlich am liebsten

Habe im Internet und jetzt auch hier schon einiges gelesen aber bin jetzt echt verwirrt und weiß nicht was ich tun soll....

Anbei hänge ich noch eine Skizze an. Seit gnädig wegen den Begriffen die dort aufgeführt sind... da war es auch noch geplant mit Naturstämme zu bauen...

Anhang 26843


Ich hoffe jemand kann mir was raten oder mich wieder auf den richtigen weg bringen..

gruß

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.JPG (28,3 KB)

Sturmholz

$
0
0
Hallo Freunde des Holzstaub´s,

ich habe die Möglichkeit diesen Kawenzmann zu erwerben. Habe allerdings gar keine Preisvorstellung, was dieser in der Situation wert ist. Der Stamm ist an zwei Stellen gerissen und der Abtransport ist meine Sache. Ich hatte leider keinen Zollstock mit :D , aber das Fahrrad gibt einen guten Anhaltspunkt zum Größenverhältnis. Der untere Teil beträgt schätzungsweise 90 cm Meter. Hat jemand von Euch Erfahrungen in solchen Dingen und kann mir weiterhelfen?













Leidiges Thema: Suche Formatkreissäge

$
0
0
Hallo Zusammen,

wie ihr vlt. wisst bin ich Schreinergeselle.
Von daher hab ich überlegt ob ich in dieses oder ins Profi/Profi Forum Schreiben soll.
Aufgrund meines Budgets (Max 3000€ gebraucht) und der Tatsache das ich mir noch nie eine FORMATkreissäge gekauft habe, hab ich mich fürs Neuling/Profiforum entschieden.

Das ganze soll eine Vernünftiges Maschinchen sein mit Ordentlich Power für Massivholzbearbeitung. Der Schlitten soll zwischen 180cm und 280cm sein.

Gewicht am liebsten so viel es geht - die Maschine kann ebenerdig ausgeladen werden.

In meiner Ausbildung hatte ich so meine Probleme mit dieser Presspapierführung (bei dem Alter auch nicht weiter verwunderlich) von Panhans 690 - sowas will ich auf keinen fall haben.

Dann daurfte ich in der Zwischenzeit auf teils voll CNC gesteuerten Format 4 X-motion und Altendorf arbeiten. Ein wahrer Segen.

Nun habe ich folgendes Problem:
- Meine Ansprüche an die Genauigkeit ist hoch
- Massivholzbearbeitung im Vordergrund steht.
- Power lieber zu viel als zu wenig
- mit 3000€ ein nicht all zu hohes Budget, die anschaffung lässt sich aber ruhig noch ein paar Monate vor sich her schieben ... von daher hoffe ich das was zu finden ist.

Angeboten wurde mir eine Maka KS 1800. Von diesem Hersteller habe ich noch nix zwischen den Fingern gehabt. Könnt ihr mir da vlt. weiter helfen?!

Nach was würdet ihr ausschau halten ... ner alten Martin T7x vlt. auch Kölle FKS?
was meint ihr?

Grüße aus Niederbayern
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live