Hallo Ihr Profis,
nun habe ich mal einige ganz konkrete Fragen: Also, ich möchte nach angefertigten Schablonen diverse Figuren quasi in Serie anfertigen. Teilweise sind die Figuren recht komplex.
Der im Anhang :confused:abgebildete Zaunkönig ist z.b. ca. 25 cm breit. Kann man mit dem Kopierring auch den Schnabel und die Krone kopieren?
Mit der Oberfräse bin ich blutiger Anfänger. Bisher habe ich jedes einzelne Figur mit der Dekupieresäge ausgesägt und die Kanten mit dem Bandschleifer von Proxxon und dem Multischleifer von Bosch gerundet, was natürlich sehr aufwendig ist.
Ich besitze nun eine Makita Einhandfräse RT0700C (die momenta an einen Frästisch montiert ist) und das von Guido Henn empfohlene HW-Fräser Set von ENT (ENT 12-tlg. Oberfräser Fräser Set in gelber Kunststoffkassette - Schaft Ø8mm: Amazon.de: Baumarkt).
Darin enthalten sind 3 Nutfräser mit einer Länge von 20 mm in D 8, D 12 und D 16.
Die Figuren säge ich aus 18 mmm starken Kiefernleimholz.
Nun die Fragen:
1) Kann ich die vorhandenen Nutfräser zum Kopieren nutzen (reicht die Länge?) und wenn ja, welchen Kopierring benötige ich?
Anbei die Liste vom Makita Zubehör:
Makita Zubehr - 330 -
2) Die Schablonen wollte ich aus Buchensperrholz sägen, da es formstabiler ist als Pappel. Oder muß man Multiplexscheiben nehmen? Und welche Schablonenstärke darf ich verwenden, damit sie zu Fräser und Kopierrring paßt (bei 18 mm Holz)?
3) Wie ermittele ich die entsprechenden Größen?
(da ich z.B. auch Motive aus 8 oder 6 mmm starkem Sperrholt aussägen möchte.)?
Bitte seid geduldig und bedenkt, dass ich wirklich absoluter Anfänger diesbezüglich bin. Das Oberfräsenbuch von Guido Henn besitze ich auch, muß aber gestehen, dass ich ohne Vorkenntnisse vieles definitiv nicht verstehe.
Freue mich schon auf Eure Antworten!
Andrea
nun habe ich mal einige ganz konkrete Fragen: Also, ich möchte nach angefertigten Schablonen diverse Figuren quasi in Serie anfertigen. Teilweise sind die Figuren recht komplex.
Der im Anhang :confused:abgebildete Zaunkönig ist z.b. ca. 25 cm breit. Kann man mit dem Kopierring auch den Schnabel und die Krone kopieren?
Mit der Oberfräse bin ich blutiger Anfänger. Bisher habe ich jedes einzelne Figur mit der Dekupieresäge ausgesägt und die Kanten mit dem Bandschleifer von Proxxon und dem Multischleifer von Bosch gerundet, was natürlich sehr aufwendig ist.
Ich besitze nun eine Makita Einhandfräse RT0700C (die momenta an einen Frästisch montiert ist) und das von Guido Henn empfohlene HW-Fräser Set von ENT (ENT 12-tlg. Oberfräser Fräser Set in gelber Kunststoffkassette - Schaft Ø8mm: Amazon.de: Baumarkt).
Darin enthalten sind 3 Nutfräser mit einer Länge von 20 mm in D 8, D 12 und D 16.
Die Figuren säge ich aus 18 mmm starken Kiefernleimholz.
Nun die Fragen:
1) Kann ich die vorhandenen Nutfräser zum Kopieren nutzen (reicht die Länge?) und wenn ja, welchen Kopierring benötige ich?
Anbei die Liste vom Makita Zubehör:
Makita Zubehr - 330 -
2) Die Schablonen wollte ich aus Buchensperrholz sägen, da es formstabiler ist als Pappel. Oder muß man Multiplexscheiben nehmen? Und welche Schablonenstärke darf ich verwenden, damit sie zu Fräser und Kopierrring paßt (bei 18 mm Holz)?
3) Wie ermittele ich die entsprechenden Größen?
(da ich z.B. auch Motive aus 8 oder 6 mmm starkem Sperrholt aussägen möchte.)?
Bitte seid geduldig und bedenkt, dass ich wirklich absoluter Anfänger diesbezüglich bin. Das Oberfräsenbuch von Guido Henn besitze ich auch, muß aber gestehen, dass ich ohne Vorkenntnisse vieles definitiv nicht verstehe.
Freue mich schon auf Eure Antworten!
Andrea