Quantcast
Channel: woodworker
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live

Klavier im Garten

$
0
0
Hallo

Wie haben ein uraltes nicht mehr funktionstüchtiges Klavier das uns viel Platz weg nimmt. Unsere Überlegung war daraus einen Blumen-trog zu machen, nun zur eigentlichen Frage Mit was Lackieren wir es um es gegen das Wetter zu schützen? Ist Bootslack dafür geeignet oder habt ihr andere Tipps und Tricks für uns?

MFG W.

Nut tiefer fräsen - womit?

$
0
0
Moin,
ich habe mal wieder eine Frage zum Refit eines Holzschiffes, vielleicht könnt ihr mir eine Tipp geben:
Ich habe ingesamt 14 längliche Fensteröffnungen in einem Holzaufbau (Mahagoni) mit abgerundeten Ecken. Die Öffnungen haben eine umlaufende Nut zun einlegen des Glascheibe (damit diese bündig mit Oberfläche ist), darauf wird ein Edelstahlrahmen mit Dichtung geschraubt. Die Nut hat (da schon viel am Aufbau und den Nuten rumgeschliffen wurde) zwischen 3,5 und 6mm Tiefe, die Breite ist 7mm.

Wie kann ich die Nut (soweit flacher als 5mm) einheitlich auf 5mm Tiefe bringen (Scheibe 4mm + Dichtmasse 1mm)? Was ich bräuchte wäre eine Art Bündigfräser mit Stirnschneide und Anlaufring oben und das ganze dann nur 5mm lang :-)

Wie würdet ihr das machen?

Gruß,
Martin

Feststellfunktion für ein Holzbett aus einem Podest

$
0
0
Erst mal Hallo an alle :)

Bin neu hier im Forum und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
Ich bin Laie und selbst mit der ganzen Arbeit leicht überfordert.

Ein Bekannter hat mir ein Podest mit Bettfunktion gebaut. das Bett hat die Maße für eine Matratze mit 140x200 cm. Das ganze rollt auf Rollen an einer Schiene entlang.
Leider rollt das Bett hin und her, da es nicht fest gestellt werden kann. Wenn 2 Personen auf dem Bett liegen und nicht gerade Hände über der Decke liegen haben, rollt das Bett sofort hin und her.
Ich hatte an Türstoppern aus Kunststoff/ weichem Silikon gedacht aber die reichen nicht ganz aus um das Gewicht zu halten.
Was man noch wissen muss: wenn das Bett rausgezogen wird, steht es komplett an einer Wand links und oben auch an der Wand. Das heißt man kommt nur unten an die Seite dran. Wände sind zu alt, da hält nichts dran und Boden ist ein weicher Echtholzboden, der vor Einzug abgeschliffen wurde.

Ich hoffe, ich hab es ausreichend erklärt und jemand hat einen Tipp für mich, wie ich das umsetzen kann :)

Liebe Grüße
Suki

Holzartbestimmung

$
0
0
Liebe Woodworker,

schon lange lese ich in diesem schönen Forum mit, bin jetzt endlich auch angemeldet - und wage meinen ersten "Post".

Ich habe hier einen alten Sessel aus Massivholz. Hat irgendjemand von euch Profis eine Ahnung, was das für eine Holzart sein könnte? Die Mahagoni-Farbe kommt m.E. von einem dunklen Schellack, aber da kann ich mich natürlich auch täuschen.

Auf dem Bild sehr ihr das "Ohr" des Sessels, Höhe ca. 40cm.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Herzliche Grüße
Garfield

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Sessel.jpg (389,2 KB)

Probleme mit Südesign Haustür

$
0
0
Hallo zusammen,

vor einigen Jahre habe ich eine Haustür von Südesign gekauft, die damals schon verzogen angeliefert wurde. Weil zu der Zeit viel Stress war, habe ich das erst nach dem Einbau gemerkt. Südesign war damals leider gar nicht behilflich und hat mich mit irgendwelchen angeblichen Toleranzen vertröstet. Leider habe ich das dann nicht weiter verfolgt. Aus heutiger Sicht ein schwerer Fehler.
Das Türblatt ist also immer noch verzogen und zwar um die Längsachse, sodass auf der Schlossseite die obere und untere Ecke nicht an der Dichtung anliegt. Lediglich den mittleren Teil kann ich durch die Einstellung des Schlosses dicht heranziehen.
Dass es an der Einstellung der Bänder liegt, kann ich definitiv ausschliessen.
Das Türblatt dürfte einen Kern aus MDF haben, hat eine Aussenseite die küchenarbeitsplattenähnlich ist und ist auf der Innenseite lackiert.

Habt Ihr eine Idee, was ich unternehmen könnte, um die Tür zu richten bzw. zum dichten Schließen zu bewegen?

Danke vorab für Eure Hilfe

lopani

Gibt es einseitig belastbare Rollführungen?

$
0
0
Für Schubladen gibt es ja solche typischen Rollführungen, so dass man die Schubladen herausziehen kann. Allerdings haben Schubladen auf jeder Seite eine solche Führung.

Was mich jetzt interessieren würde, wäre eine einseitige Rollführung, die mit etwa 10 kg belastet werden kann. D.h. dass man die z.B. auf nur einer Seite eines Holzplatte anbringen kann und dies dann genügt, so dass die Holzplatte wie eine Schublade verschoben werden kann.

Gibt es so etwas?

Martin T 75 instandsetzen

$
0
0
Hallo an Alle,
ich bin kürzlich sehr günstig zu einer Martin T 75 (halbrundes Modell) gekommen :). Die Formatkreissäge hat schon den ausziehbaren Schwenkarm und gehärtete Führungsleisten am Schlittenträger. Der Schlitten läuft zwar etwas schwer, aber das liegt an der stark vernachlässigten Pflege der ansonsten guten Säge ;).
Folgendes Problem habe ich aber:
am Quertisch fehlt der Abläng- bzw. Queranschlag. Da ich davon ausgehe das es diesen kaum gebraucht geben wird möchte ich mir aus Alu-Profil selbst einen bauen.
Hierzu benötige ich aber möglichst genaue Fotos der Aufnahmen am Quertisch, sprich die Zapfen die in den Quertisch greifen und die Verriegelung dieser, ebenso die Ausführung der Anschläge.

Auch wären Info`s und Erfahrungen zu diesem Thema hilfreich, vllt. hat ja jemand so etwas schon gemacht und hat ein paar gute Tipps.
Auch möchte ich mir eine Absaughaube mit Wegschwenkfunktion an die Säge anbauen, es ist mir aber noch unklar wie ich den Drehteil lagere und fixiere.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß, Christian

Leimholz Buche Oberflächenbehandlung etc.

$
0
0
Hallo liebe Woodworker,

ich habe vor, mir einen Schrank aus Leimholz zu bauen. Da ich Buche sehr schön finde, habe ich mich dafür entschieden. Wie das so ist bei solchen Projekten, will man direkt anfangen und plant das ganze am Anfang nicht ganz durch. Das Holz ist also gekauft, allerdings bin ich absoluter Anfänger, was den Möbelbau betrifft. Nach ersten Schwierigkeiten (die angegebenen Holzmaße stimmen nicht ganz mit den tatsächlichen überein, was bei Leimholz wohl normal ist) habe ich beschlossen mich doch etwas zu informieren, bevor ich mit dem Projekt weitermache.

Beim Informieren bin ich auf das Thema Oberflächenbehandlung gestoßen. Da hätte ich von selbst niemals dran gedacht. Mein Leimholz habe ich aus dem OBI, es ist noch leicht rauh und die Oberfläche ist noch unbehandelt. Das Holz gefällt mir eigentlich sehr gut so wie es ist. Nun frage ich mich: Ist es wirklich nötig das Holz zu behandeln? Wenn ja, mit welcher Methode bleibt das Holz möglichst so wie es ist?

Außerdem frage ich mich, was wohl sonst so typische Anfängerfehler sind, bzw. was denn bei der Verarbeitung von Leimholz zu beachten ist. Hätte vielleicht mit einem günstigerem Holz anfangen sollen aber wie gesagt, es ist bereits gekauft und nun muss ich nur zusehen, dass das Projekt auch was wird!

Ich danke euch schonmal für eure Mühen

Schöne Grüße

Peter

Wo bekomme ich eine "Flexible Curve" (würde es "Gliederschmiege" nennen) her?

Schwenktürbeschlag

$
0
0
Hallo,

hat jemand schon mal den Schwenktürbeschlag Horizonplus von Hettich eingebaut?
Im Katalog sieht alles sehr unkompliziert aus. Über Erfahrungberichte würde ich mich freuen.

Gruß Reinhard

Einhandschwingschleifer - Alternative

$
0
0
Möchte nun auch mal meinen ersten Beitrag verfassen, und zwar bin ich auf der Suche nach einem neuen Einhandschwingschleifer mit Kletthaftbelag 80 x 130 mm, da mein alter AEG FS2 vermutlich bald das zeitliche segnet, da er nicht mehr so toll klingt, und dieses Gerät mich nun beinahe 10 Jahre begleitet, würde Ich Ihn mir erneut kaufen, der Preis lag bei ca 90 Eu damals, aber nach gründlicher Recherche wird er vermutlich nicht mehr hergestellt :rolleyes:
AEG FS 2 Schwingschleifer: Amazon.de: Baumarkt
Natürlich sind die Geräte von Festool das non plus Ultra, nur liegt er außerhalb meines Budget für den Home made Bereich, ebenfalls die Geräte von Rupes und Flex sind mir zu teuer.
Da Ich schon ausführlich recherchiert habe, und das Gerät im Bereich von 100 Eu liegen soll, bin ich hier fündig geworden
Felisatti CentroUtensili
Der Name Felisatti sagt mir jetzt nicht soviel, habe Ihn zwar schon gehört, aber so ein Gerät noch nie in der Hand gehabt, wäre euch dankbar für hilfreiche Info´s oder Alternativen
Ebenfalls bin Ich noch auf dieser Seite fündig geworden
Lijadora VIRUTEX Mini-Lijadora LRT 84 H

Korpusverbindungen

$
0
0
Hallo !
Ich plane mir gerade ein paar Möbel machen , und wollte fragen wie ich mir am besten die Korpusverbindungen mache , damit sie auch sehr genau werden?
Für Tipps bin ich sehr dankbar!
LG

Vorbohrung f. Rampamuffe

$
0
0
Guten Abend Woodworker,

ich habe morgen die Freude, Rampa-Muffen der Größenordnung M 16 in Buche-Multiplex vorbohren und eindrehen zu dürfen.

(O.K. die eine oder andere Schadenfreude ist mir sicher)

Nun hat sich in meiner Werkstatt, die ich als vorbildlich chaotisch bezeichnen würde, sogar eine Bohrtabelle gefunden, die unbedarften Menschen wie mir auf die Sprünge helfen soll.
Hiernach richtet die der Durchmesser der Bohren nach dem Außendurchmesser der Muffe und dem Material.
Nun meine Frage an die Profis: Beim Außendurchmesser wird doch das Außengewinde mitgemessen und nicht der Kern, oder...

Sofern das zutrifft habe ich ein Außengewinde von 25 mm, bohre 22 mm vor und drehe dann eine 30 mm lange Muffe senkrecht ein.

Die Katze der Schwiegermutter zu streicheln dürfte einfacher sein.

Gruß
Roland

Linearführung Oberfräse Eigenbau

$
0
0
Hi Zusammen, habe mir heute eine Linearführung für meine Oberfräse gebaut:)
Recht einfach aber sehr präzise und lässt sich auch in der in der höhe verstellen, für verschiedene Materialstärken.
In der Hauptsache werde ich die Vorrichtung zum Taschenfräsen benutzen, das erspart mir die Herstellung von Schablonen und Benutzung von Kopierringen.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_1591.JPG (823,6 KB)
Dateityp: jpg IMG_1592.JPG (789,3 KB)
Dateityp: jpg IMG_1593.JPG (680,4 KB)
Dateityp: jpg IMG_1594.JPG (890,0 KB)

Hammer C3-31: Sägeeinheit lässt sich nur schwer verstellen

$
0
0
Hallo,

hat jemand eine Idee woran es liegen kann, dass die Sägeeinheit sich nur mit viel Kraftaufwand an der Kurbel nach oben verstellen lässt. Nach unten geht es ganz leicht, idem die Winkelverstellung.
Ich kann nichts erkennen was bremsen könnte, ausser eine Schraube die beim Verstellen an einem Eisenteil entlang gleitet; ich habe die Schraube verstellt, um Abstand zu dem Eisenteil zu gewinnen, ohne Besserung.

MfG

Aloha

Bedienungsanleitung Metabo 1688

$
0
0
Beste allen,

Entschuldige fur meinen schlechtes Deutsch, aber ik suche eine bedienungsanleitung fur mein Metabo 1688 Tischsäge. Ich kan es nicht finden.
Kan jemand mich helfen?
Hertzlichen dank!

Johnie

Kirschbohlen trocknen (Risse verhindern)

$
0
0
Hallo Leute,

Ich habe von einem Bekannten einen Kirschstamm bekommen. Dieser wurde März 2014 gefällt und hat seitdem mit Rinde im schattigen Wald gelegen.

Vor 2 Wochen habe ich mir ein Stück aus der Mitte von 100 cm Länge und 45 cm Durchmesser rausgesägt. Das war ohne Risse oder Schäden bzw Schädlingbefall. Darauf habe ich das Stück zu Bohlen mit 8-10 cm Stärke aufgeschnitten welche nun 2 Wochen in einem gut durchlüfteten und trockenen Holzlager trocknen.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich an den Stirnseiten Risse bilden. Meine Frage an Euch: Kann ich die weitere Rissbildung verhindern oder ist das in einem gewissen Rahmen normal?
Ich habe S-Haken. Sollte ich diese dann in die Stirnseite schlagen?

Gruß und Dank
BEn

Falls jemand Fotos braucht, kann ich welche hochladen. Das ist hier nur so kompliziert =(

Werkstattausstattung - B3 Winner Comfort, A3 31, Absaugung AF 14

$
0
0
Hallo,

ich beschäftige mich seit einiger zeit mit dem Thema Holz. bisher habe ich mit HKS von Mafell incl. Führungsschiene, dem Duodübler, zwei Oberfräsen, Schwingschleifer Mafell und diverser Kleinwerkzeuge meine Schränkchen, Regale usw. hergestellt.

Gestern war ich auf der Messe bei Hammer/Felder/Format 4. Dort habe ich mich mit der Hammer B3 Winner Comfort, dem ADH A3 31 und der Absaugung AF 14 beschäftigt. Das Angebot für alles zusammen incl. drei Sägeblätter, einem Falzkopf, einer Tischverlängerung und diversen Kleinteilen (Schläuche, Anlaufautomatik ...) beläuft sich auf etwa 10200 EUR (incl. Transport und Aufstellung).

Ich hatte mir grds. als Obergrenze ca. 8T EUR gesetzt. Nun bin ich etwas am "grübeln". :confused:

Wie ist eure Meinung zur Zusammenstellung und dem Preis?

Grüße
uz_ohio

Arbeiten mit Vakuumsack

$
0
0
Hey,

habe heute morgen das erste mal versucht mit Hilfe eines Vakuumsackes Werkstücke in Form zu Pressen. Problem war nur, dass der Schlauchdurchlass ständig die Unterseite vom Vakuumsack angesagt hat und somit kein sehr großes Vakuum entstehen konnte.
Hat jemand von euch einen Rat bzw. kennt dieses Problem?

Gruß Markus

Hängeschrank & Wandbefestigung & Abstand zur Wand?

$
0
0
Teil 1:
Wie wird so ein Hängeschrank normalerweise an der Schrank befestigt?
Mit Schrauben und Dübeln ist ja klar, aber ich stelle es mir schwierig vor, bei einem
sehr breiten Schrank passend die Löcher zu bohren, daher Frage ich mich, ob dafür so ne Art Schienensystem verwendet wird, das man zuerst an der Wand festschraubt und dann in dieses System erst den Hängeschrank einhakt.

Auch gehe ich mal davon aus, dass hier etwas Spielraum vorhanden sein muss, damit man die Schrauben versetzen kann, falls man ein paar mm daneben gebohrt hat.
Also so ne Art Schlitzsystem in dem dann die Schraube reinkommt?

Die Befestigung brauche ich für einen Hängeschrank in dem neben CDs auch Bücher reinkommen. Er wird also ein entsprechendes Gewicht haben.

Teil 2:

Dann würde ich noch gerne wissen, welchen Abstand man für die Rückwand zur Wand halten sollte, damit sich hinter dem Schrank kein Schimmel bilden kann und ausreichend Luft zirkulieren kann.

Ich hatte etwa 3 cm eingeplant, reicht das, oder soll man da etwas großzügiger sein?
Den Abstand der Wand wollte ich durch etwa 3 cm dicke Balken realisieren, die vertikal an der Wand und dem Hängeschrank angebracht werden. Über diese Balken wird dann auch die Last aufgenommen.
Oder würdet ihr mir hier eher U-Profile aus Stahl empfehlen? Dieses hätte den Vorteil, dass durch das U-Profil weniger Auflagefläche an der Wand benötigt werden würde und somit auch dort mehr Luft hinkommen kann.
Die Bodenseite des U-Profils würde ich dann an der Rückwand des Schrankes befestigen.

Und da ich schonmal beim Thema wegen der Luftigkeit bin noch folgende Frage.
Ich möchte für den Schrank möglichst die Deckenhöhe des Zimmers gut nutzen, daher möchte ich den Schrank so hoch machen, dass zwischen Schrank und Decke gerade noch 10 cm Platz sind. Reicht das für die Belüftung oder sind 10 cm zu wenig?
Die Meisten Schränke sind heutzutage meist ja nur 2 m hoch und das bei einer üblichen Deckenhöhe von 2,3 m.
D.h. die 30 cm werden nicht mehr genutzt.
Bei meinem Schrank würde ich gerne 20 cm davon nutzen, ist das für eine hintere Belüftung zur Schimmelvermeidung noch in Ordnung?
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live