Quantcast
Channel: woodworker
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live

Starres Sägeblatt

$
0
0
Hallo!

Ich habe eine Felder BU 8 Kombi ohne Sägeblattneigung.
45 Grad zu schneiden ist gefährlich. Gibt es eine Möglichkeit dies ohne Gefahr zu machen.

Vielen Dank im voraus

jumbocruiser

Stahlgestell Brünieren/ schwärzen

$
0
0
Hallo zusammen,

diesmal geht's um einen Tisch bzw dessen Gestell.

Das Gestell soll aus 5 x 5 cm Vierkantstahl zusammengeschweißt werden. (Das würde ich machen lassen, mit Metall kann ich leider nicht so gut).

Ich wollte euch fragen, ob jemand mit dem Brünieren oder Schwärzen von Stahl Erfahrung hat. Soweit ich es schon gelesen habe, geht Brünieren mit einer entsprechenden chemischen Lösung. Wohl recht aufwändig. Interessanter fand ich das Schwärzen. Kurzzusammenfassung: Leinöl auf Metall auftragen, mit dem Brenner erhitzen bis es dampft und dann mit einem Lappen nochmal ein zwei Schichten öl auftragen. Das soll eine schöne schwarze Oberfläche geben. Danach das ganze mit Wachs o.ä. behandeln.

Hat das schon mal jemand gemacht? Sind die Ergebnisse gut anzuschauen und wie haltbar ist eine solche Schicht?

Braucht es einen bestimmten Stahl? Edelstahl ist nicht geeignet, da der Stahl rostfähig sein muss. Ich bin nicht sicher, ob die Schlosser viel brünieren/ schwärzen und daher meine vorherige Recherche, damit ich möglichst klare Ansagen machen kann.

Vielleicht fällt euch ja das eine oder andere ein.

Anbei das Foto des geplanten Tisches und hier der Link:

Werktisch Kernbuchenholz - Manufactum

P.S.: Wenn einer von euch schweißen kann, meldet euch auch gerne.

Grüße, Jan

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpeg Unknown.jpeg (5,2 KB)
Dateityp: jpeg Unknown-1.jpeg (6,7 KB)

Wie sind die Tischbeine festgemacht?

$
0
0
Hallo liebe Profils,

mein nächstes Projekt soll ein Tisch werden der genau so aussieht wie auf dem Bild.
Ist sicher nicht ganz einfach aber es sollte mit etwas Planung und Geduld gehen. Ich denke ich werde Eichenbohlen und Balken durch Direktauftrag von Ammoniak räuchern und anschließend Osmo Top Oil verwenden zum versiegeln.

Allerdings habe ich keine Ahnung wie an diesem Muster die Tischbeine befestigt worden sind.
Ich könnte mir vorstellen das rechts und links vom Bein jeweils eine Gewindeschraube von unten in der Platte versenkt worden ist.

Habt ihr eine Idee? Oder gibt es da vielleicht fertige Systeme um so etwas umzusetzen? Ich steh völlig auf dem Schlauch und wüsste nichtmal nach welchem Stichwort ich suchen sollte.

Oder anders: Wie würdet ihr es den machen?

http://www.tischfabrik24.de/Media/Sh...rktertisch.jpg

Für eure Antworten, Tipps oder Hinweise bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Swoorot

Einstellehre für Hobelmaschine

$
0
0
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Wochen eine größere Hobelmaschine zugelegt (kity 638), nachdem ich mit meiner kleinen Scheppach-Hobel nicht mehr zufrieden war.

Jetzt geht es darum die neuen Hobelmesser exakt einzubauen. Ich weiß, es gibt die Möglichkeit mit den Hartholzbrettern, die 3-4mm durch den Überstand der Messer von ca. 0,1mm über dem Abgabetisch mitgenommen werden müssen. Das ist mir allerdings zu ungenau, zumal das endlos dauern kann, da ich außerdem drei Messer einbauen muss.

Deshalb möchte ich mir eine verlässliche Einstelllehre kaufen. Die Panhans 1533 ist erst ab einer Welle von 80mm kompatibel, wie ich hier gelesen habe, meine Welle hat dummerweise 78mm. Hat schon jemand Erfahrungen mit den günstigeren Lehren gemacht, die es in der Bucht gibt?
Z.B. Einstelllehre für Hobelmesser Einstellehre mit Magnet für Hobel & Hobelmaschinen | eBay

Vielleicht hat der ein oder andere einen Tipp für mich, darüber wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Björn

Holzpreise Leimholzplatte

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mal meine Informationen bzgl. der Holzpreise sortieren und euch befragen, welche Preise angemessen für Leimholzplatten mit durchgehender Lamelle in A/B Qualität sind. Größenordnung: 26mm stark, 250 cm ( ! ) lang und 125 cm ( ! ) breit.

Folgende Holzsorten würden mich interessieren: Ahorn, Birke, Birnbaum, Buche, Black Cherry ( amerikanischer Kirschbaum ), Eiche, Elsbeere, Erle, Esche, Fichte, Kernbuche, Kirschbaum, Nussbaum. Keine Räuchereiche :D Unbehandelt, d.h. nicht geölt, lackiert usw.

Ihr werdet euch jetzt sicher sagen: " Bemüh doch Google ! Frag beim Holzhändler ! " usw. Tatsächlich habe ich bereits mehrere Holzhändler diesbezüglich befragt, mich durch Online-Holzhändler durchgegoogelt und mir Preisvorstellungen bilden können.

Aber das sind *meine* Erfahrungen. Ich möchte ein größeres Informationsspektrum illuminieren, abseits der Quellen, die ich gefunden oder auf die ich gar zuzugreifen imstande bin. Denn um sich ein realistisches Bild machen zu können, muss man sich eben viele Quellen erwirken.

Wenn ihr mir antwortet, verlang ich natürlich keine Vollständigkeit. Sagt mir bitte nur euren qm Preis - Quadratmeter sind in diesem Fall nicht 100 cm x 100 cm x 1 cm, wobei Letzteres die Stärke ist, sondern einfach nur 100 cm x 100 cm obiger Stärke von 26mm. Interessant wäre auch die Quelle, also z.B. ein Spezi, Online Händler, Holzhändler von nebenan, Schreinerei-Auftrag..

Die Abnahmemenge spielt ebenfalls eine Rolle ... sagen wir exemplarisch, man will eben nur jene Platte erwerben. Versand / Transport ist egal.

Ich bin gespannt auf eure Antworten !
Mit freundlichen Grüßen !

Bin der Pit aus Bayern und neu hier.

$
0
0
Also möchte mich vorstellen bin der Pit aus Bayern bin eigentlich ein Metaller und habe eine kleine Metallwerkstatt in der Garage mit Drehbank und und Fräse .
Des weiteren darf ich im Keller die Schreinerwerkstatt des Schwiegervaters benutzen. Der ist leider Gehbehindert und kann deshalb seine Werkstatt nicht mehr nutzen. Er ist ein sehr guter Tischler aber ein sehr schlechter Erklärer. Bei fragen sagt er immer nur bist halt ein Metaller und wirst nie und nimmer ein Schreiner.
Also wie gesagt habe ich nicht viel Ahnung von Holz und auch nicht von den Maschinen. dies möchte ich aber gerne ändern.
Zur Verfügung habe ich eine 55qm Werkstatt mit einer Felder Bearbeitungsmaschine
eine Bf -6-26 Juno bj 1994 und eine Metabo 1638 Bandsäge an Maschinen ist so ziemlich alles vorhanden was sich ein Tischler so wünscht nur mit der Bedienung hapert es ziemlich .
Als erstes will ich mir ein Sägeblatt kaufen für die Felder Formatkreisäge
Aber welches soll ich da nehmen Durchmesser 300-315 ist klar aber wie viel Zähne
und zahnform.
Schneiden möchte ich Masivholz und auch mal eine Beschichte Spanplatte
also möglichst universell.
bitte um Vorschläge.

Zypressenholz - Zypressenkrebs

$
0
0
Hallo,
Ich bin auf einer amerikanischen Seite über Zypressenholz mit Pilzerkrankung (Zypressenkrebs) gestolpert. Ich finde das Holz durch die Pilzbeschädigung sehr spannend und frage mich ob's das bei uns auch gibt.
Würde mich über Quellen dafür freuen.

Danke & Grüße

Schöne Möbelausstellung in Leipzig

$
0
0
Hallo
Wer zufällig bis 12.4.2015 im Leipziger Raum zutun hat, kann sich eine schöne Ausstellung zu Möbeln von ca 1790...1800 im Grassi-Museum anschauen. Es ist erstaunlich, was in der Zeit von Barock zu Klassizismus mit den einfachen ( maschinenlosen) Handwerksverfahren für geschickte Lösungen gebaut wurden ... versenkbare Schranteile in Sekretären usw. Allein die Vorstellung, mit Handsägen dünne Furniere aus mahagoni zu schaffen und dann so kunstvoll zu verarbeiten, zeugt von hoher Schreinerkunst der Vorfahren...

Gut Holz allerseits..

G.

Badezimmer Waschtischschrank

$
0
0
Hallo,
ich möchte für einen Freund einen Waschtischschrank (190cm x 60cm x 75cm mit schräge an der rechten Seite) anfertigen und bin mir nicht so im Klaren, was ich für Holz nehmen soll. Ich dachte an Multiplex Buche, so 25mm dick. Dann kann man ja sicher am Schluss mit dem entsprechenden Öl oder Beize die gewünschte Farbe auftragen und den passenden Umleimer anbringen.
Ein weiteres Problem stellt sich mir: Ich hätte gerne die Platten mit Gehrungen versehen allerdings sollte der Waschtisch zum zerlegen sein. Vielleicht hat ja der ein oder andere einen Tipp für mich.
Viele Grüße
Achim
Hier mal ein Vorentwurf.

Berechenbarkeit von Holz? Zugfestigkeit, Biegefestigkeit, Härtegrat usw.?

$
0
0
Im Metallbereich gibt es ja die Festigkeitslehre und für die jeweiligen Werkstoffe entsprechende Daten, wie z.B. die Zug- und Biegefestigkeit mit der man dann mithilfe der Mechanik, Mathematik und Festigkeitslehre ein Projekt bezüglich der Belastung berechnen kann.

Nun würde mich interessieren, ob es für den Werkstoff Holz auch entsprechende Daten für die jeweiligen Holzsorten gibt, mit denen man solche Berechnungen ebenfalls durchführen kann.

Holz ist natürlich ein Naturprodukt, daher ist mir schon klar, dass nicht jedes Holzstück gleich sein kann, aber wenn ich jetzt sagen wir mal ein viereckiges Kantholz mit 30 mm Kantenlänge aus z.B. Buche habe, dann müsste es hierfür anhand von Durchschnittswerten doch möglich sein, sich an einen durchschnittlichen Minimalwert, abzüglich der Ausreißer zu orientieren, so dass ein Projekt mechanisch berechenbar wird und man nicht einfach nur vom puren Schätzen abhängig ist.
Immerhin würde man durch eine Berechenbarkeit ja auch Holz einsparen und effizienter einsetzen können.

Früher ab etwa Mitte des 18. Jahrhundert, also nach Isaac Newton, als man noch große Segelschiffe baute, hat man doch auch sicher versucht die Schiffe zu konstruieren und zu berechnen und nicht einfach nach Schätzmaß zu bauen

Bei geplant hergestellten Holzwerkstoffen, wie z.b. MDF oder Holzmaterialen nach Din Norm für Dachkonstruktionen wird es wahrscheinlich entsprechende Daten geben und das auch gang und gäbe sein, so vermute ich mal, aber wie sieht es bei Leimholz, Tischlerplatten oder einfach Massivholz aus?


Daher würde ich gerne wissen, ob es im Holzbereich entsprechende Daten für die jeweiligen Hölzer in den jeweiligen Kategorien bezüglich der Festigkeitslehre, wie z.b. die Zugfestigkeit, Biegefestigkeit usw. gibt?

Aufnahmeprüfung BFS Garmisch-Partenkirchen

$
0
0
Hallo,

in den kommenden Tagen (20. März) findet an der BFS Garmisch-Partenkirchen die Aufnahmeprüfung statt, und insofern versuche ich mich bestmöglich darauf vorzubereiten, aber das auch eher schlecht als recht, da es kaum Infos zu den Prüfungsthemen gibt.

Zum Vergleich:
BFS Berchtesgaden

"Die Aufnahmeprüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Der theoretische Teil beinhaltet eine Prüfung in Deutsch, Mathematik und Sozialkunde.
Der praktische Teil besteht aus Zeichnen und Fertigen eines Werkstückes.
Anschließend wird mit jedem Bewerber ein persönliches Gespräch geführt."

Ist die Aufnahmeprüfung in Berchtesgaden mit der in Garmisch-Partenkirchen ungefähr vergleichbar? Weiß vielleicht jemand etwas zum Prüfungsablauf in Garmisch?
Wenn ja, wäre ich ihm wirklich dankbar!

Die Infos, die ich bis jetzt finden konnte:

# spueli
"Das wichtigste bei dem Einstellungstest ist der persönliche Eindruck bei dem Gespräch."

# carsten
"Grundrechenarten und Geometrie ( Flächen und Volumen sowie Winkel) ein weng Prozentrechnen sollte reichen."

Gruß

Wurzel entrinden - Nass oder trocken?

$
0
0
Kaum ist das erste Werkprojekt fertig, folgt das nächste.

Ich will eine größere Wurzel entrinden, das Holz ist bereits sehr trocken da die Wurzel schon eine sehr lange Zeit in einem Schuppen lag.

Ich habe im Forum gestöbert und unterschiedliche Meinungen (eher Andeutungen) dazu gelesen. Leider habe ich keine eindeutige Tipps finden können.

Daher eine einfache Frage:

Lässt sich Rinde von einer Wurzel mit einem Ziehmesser besser entfernen wenn sie nass oder trocken ist?


Ich danke euch vielmals für eure Ratschläge!

Firmenlogos, Symbolismus und Zeichen

$
0
0
Hallo zusammen !

Praktisch jede Schreinerei und die meisten Holzhändler haben ein eigenes Firmenlogo, ein Symbol oder dergleichen. Gleiches trifft für manche Hobbyhandwerker zu, die sich ein eigenes Symbol kreieren und auf ihre Werkstücke auf die ein oder andere Art und Weise prägen.

Das Firmen eigene Zeichen haben, und nicht nur ihren Namen, wird wohl eine Vermarktungsstrategie sein und der Wiedererkennung dienen, aber wie werden solche Symbole überhaupt gefunden? Irgendwie schmücken sich 90% der Unternehmen mit einem Blatt, einem speziellen Baum oder einem Werkzeug. Das scheint mir manchmal recht einfallslos zu sein.

Und warum haben Hobbyhandwerker überhaupt eigene Symbole? Der Vermarktung wirds wohl kaum dienlich sein, wenn sie nur für den Eigengebrauch herstellen.

Das leuchtet mir nicht ein.

Ich würde mich darüber freuen, wenn sich ein paar Personen mit eigenen Symbolen dazu äußern würden, evtl. ihre Symbole als Bilddatei hochladen / verlinken würden und ihre Beweggründe / Anreize erklären. Auch wäre interessant, wie man zu solchen Symbolen kommt.

Mit freundlichen Grüßen

Industriesauger und Staubklasse

$
0
0
Eventuell ist das ne blöde Frage, aber ich frage trotzdem mal:

Kann man eigentlich einen Industriesauger, der für die Staubklasse H gedacht ist, auch für Stäube der Klasse L und M einsetzen?

Zum Absaugen von Holzstaub dürfte wahrscheinlich ein Filter für die Klasse M und je nach Hölzer vielleicht auch schon L genügen, aber ich möchte damit auch gelegentlich Staub von Glasfaserplatten absaugen und da vermute ich mal, dass ich dann die Klasse H benötigen werde.

EDIT:

Und dann hätte ich noch eine Frage.

Ich möchte den Industriesauger für Werkzeuge von Festool einsetzen. Die Festoolindustriesauger erfüllen hier den Systemgedanken, aber haben natürlich ihren Preis.
Deswegen würde mich interessieren, ob man die Industriesauger anderer Hersteller an die Festoolgeräte anschließen kann, also es dafür z.B. Adapter gibt?

Farbkombination mit Apfelbaum

$
0
0
Hallo,

ich bin neu hier :) und möchte euch mal zu eurer Meinung zu meinem Gesellenstück fragen.

Ich baue eine Kaffeebar. Dieser besteht aus einem Korpus in abstrakter Form einen Kaffeesackes und einem Winkel bzw. L welches auf dem Korpus aufliegt. Er ist als Stehtisch benutzbar oder als Bar zur Zubereitung von Kaffeespezialitäten.
Habe mal versucht eine Datei vom Entwurf anzuhängen hoffe das hat geklappt :D

Nun habe ich mir gedacht den Winkel aus Apfelbaumholz zu machen bin aber noch ratlos wie ich den Schrank gestalte. Eine Überlegung war ihn deckend zu lackiern.

Was meint ihr dazu habt ihr noch andere Ideen oder welche Farbe findet ihr zu Apfelbaum und auch in Hinsicht auf die Nutzung passend.


freundliche Grüße aus Osnabrück
holzkopp 19

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 08031501.JPG (102,6 KB)

Welcher Kleber für Sperrholz auf Aluminium?

$
0
0
Ich möchte Flugzeugsperrholz (Birke 1 mm) dauerhaft auf Aluminium verkleben. Ich nehme mal an, dass es von Vorteil sein könnte, wenn die Alu-Oberfläche aufgeraut wäre. Ich verfüge über keinerlei Erfahrung, wie man da am besten vorgehen sollte. Meine einzige Idee ist derzeit, die Experten des Forums zu befragen. Welcher Kleber eignet sich? Welcher Vorbehandlung sollte man die Alu-Oberfläche (nicht eloxiert) unterziehen?

Besten Dank schon mal im vorraus.

Problem mit der Tischverbreitung Scheppach TS 4000

$
0
0
Guten Abend,
ich wende mich an die Besitzer einer TS 400 von Scheppach.
Ich habe die apklappvar Tischverbreitung nur diese lässt sich nicht richt abklappen.
Ich hbae auch Bilder dazu gemacht vielleicht kann mir einer sagen an was das liegt.
Ich selbst finde meinen Fehler nicht.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2015-03-16 18.14.50.jpg (401,9 KB)
Dateityp: jpg 2015-03-16 18.14.54.jpg (395,8 KB)

Holzauswahl und -zuschnitt für Rahmen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich möchte endlich mal ernsthaft in die Massivholzverarbeitung einsteigen.
Als erstes Projekt habe ich mir den Kochbuchständer aus der Holzwerken Nov/Dez 2009 ausgesuch.

Dazu brauche ich Leisten für den Rahmen, die ich gerne selber zuschneiden, abrichten und auf Dicke hobeln möchte.
Ich habe kein ADH und möchte das per Hand machen. Man soll ja auch was lernen ;-)

Jetzt zur Holzauswahl. Das ist das erste Mal, dass ich Schnittholz beim Händler hole.
Ich möchte das ganze aus Esche bauen.
Die Leisten sollen ja möglichst stehende Jahresringe haben. Maße: 30-50 cm lang, 5 cm breit, 1,2 cm dick

Jetzt mal für einen Massivholz-Dummy:
Sehe ich das richtig, dass ich zwei Möglichkeiten habe an solche Leisten zu kommen:

1. Herzbrett kaufen (ca. 2-3 cm dick) auf ca. 5 cm Breite schneiden und dannauf 1,2 cm Dicke hobeln

2. Mittel oder Seitenbohle kaufen (>5cm dick), davon 1,6 cm Scheiben abschneiden (die dann stehende Jhresringe haben, s. Zeichnung) und diese dann auf Dicke hobeln.

Ist das so richtig oder habe ich gerade ein Brett vorm Kopf ;-)
Irgendwie kommt mit Mtehode 2 dann besser vor?

Danke für Eure Hilfe!
Norbert

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg image.jpg (1,09 MB)

Wo kauft ihr Holz

$
0
0
Diese Frage klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber wo kauft ihr euer Holz? Ich habe bis jetzt nur mit Holz aus dem Baumarkt gearbeitet, allerdings ist die Auswahl sehr überschaubar.

Ich habe jetzt bei einigen Holzhändlern vor Ort (Rostock) nachgefragt. Hier bekomme ich Sperrholz in großen Platten und vor allem Bauholz von Fichte und Kiefer. Ich suche jetzt zum Beispiel ein Stück Ahorn oder furniertes Sperrholz im Hobby üblicher Größe.

Online findet man Anbieter allerdings stören mich die Versandkosten. Zudem finde ich keinen Anbieter der ein wirklich breites Angebot hat.

Furniertes Sperrholz habe ich z.B. hier gefunden:
rahmen-vogt.de

Exotisches Holz in kleinen Abmessungen gibt es hier:
edelholzhandel.com

Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu

$
0
0
Grüßt Euch!

Die Idee geistert seit Jahren in meinem Kopf - heuer ist es so weit, ich will ein Kanu bauen.

Leistengeplankt, über einer verlorenen Form. Also ohne Spanten, das Versteifen wird mittels Glasfasergewebe bewirkt.

Eckdaten: Chestnut Prospector, 16 Fuß lang (= 4,88 m), nach einem Plan aus dem Buch "Canoecraft" von Ted Moores and Merilyn Mohr.

Bauhöhe um 1" gekürzt, wir wollen nur im schwachen Wasser paddeln und leichte Campingausrüstung dabei haben.

Material für die Leisten Western Red Cedar, für die Hartholzapplikationen Ahorn.

Dafür nehme ich mir ein Jahr Zeit, schätze mal auf 300 Arbeitsstunden.

Aktuell bin ich dabei das Gerüst aufzubauen.

Vielleicht gibt es hier auch Bootsbauer? Über Tricks, Kniffe und Hinweise zum Thema sage ich jetzt schon Danke, für mich ist diese Materie absolutes Neuland.

Spannend allemal. :D

Gruß aus dem Wein/4, André.

Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg gerüst.JPG (111,9 KB)
Viewing all 10879 articles
Browse latest View live