Edit: hat sich erledigt
↧
Frage zu Metabo TKS
↧
Kinderspielzeug färben
Hallo zusammen,
Ich stehe vor der Frage, wie ich das selbstgeschnitzte Spielzeug für meine Tochter am ungiftigsten einfärben kann. Dabei hätte ich gerne leuchtende Farben und trotzdem nur eine dünne Farbschicht, durch die man die Maserung weiterhin sehen kann.
Ein Beispiel
![]()
Ich vermute, dass sich dafür eine Lasur anbietet?
Bei vielen findet sich die Angabe zur Speichel- und Schweißfestigkeit nach DIN EN 71-3. Allerdings sorge ich mich etwas, dass die Kleine Ihre neuen Zähne am Spielzeug ausprobiert und dadurch die Farbschicht abnagt. Daher wäre mir an einer möglichst ungiftigen Lösung gelegen.
Würde mich sehr über Tipps und Erfahrungen freuen!
Ich stehe vor der Frage, wie ich das selbstgeschnitzte Spielzeug für meine Tochter am ungiftigsten einfärben kann. Dabei hätte ich gerne leuchtende Farben und trotzdem nur eine dünne Farbschicht, durch die man die Maserung weiterhin sehen kann.
Ein Beispiel

Ich vermute, dass sich dafür eine Lasur anbietet?
Bei vielen findet sich die Angabe zur Speichel- und Schweißfestigkeit nach DIN EN 71-3. Allerdings sorge ich mich etwas, dass die Kleine Ihre neuen Zähne am Spielzeug ausprobiert und dadurch die Farbschicht abnagt. Daher wäre mir an einer möglichst ungiftigen Lösung gelegen.
Würde mich sehr über Tipps und Erfahrungen freuen!
↧
↧
Auf der Suche nach der richtigen Hobelmaschine
Hallo Holzwerker,
seit einiger Zeit wünsch ich mir eine Hobelmaschine (ich denke mir reicht eine Dickenhobelmaschine wobei ich noch keinerlei erfahrung damit habe...ich möchte damit einfach mal nen 18 er Buchebrett auf 14 mm hobeln können oder mal ein sägerauhes Brett oder Kantholz glatt hobeln...)).
Da der Wunsch nicht von alleine in Erfüllung geht werde ich mir wohl selber eine Hobelmaschine kaufen müssen... :D
Ich habe mir bisher den Beitrag von Heiko Rech über seinen Makita 2012NB angeschaut. Dieses Gerät klingt für mich echt gut. Ein reines Dickenhobelgerät wäre so wie es scheint auch leicht mal wegzuräumen... denn an der dauerhaften Standfläche fehlts mir gerade noch...
Ich hab mir daraufhin noch 2 andere Geräte von Metabo in dieser Preisregion (600-800)angeschaut:
Kann mir jemand etwas zu den folgenden Geräten sagen? Hat die vielleicht jemand im Einsatz? Vielleicht darf ich Sie ja auch mal bei einem Holzwerker im Raum Stuttgart, Ludwigsburg, Böblingen mal anschauen... alternativ auch Raum Chemnitz...
1) Metabo DH 330 (599 neu)
2) Metabo HC 260 C/2.2 WNB (699 neu)
oder
( 3) Elektra Beckum HC 260 gebraucht (sollte ich dieses einem Metabo HC 260 vorziehen?!) (400-800)
Eine neu Maschine würde ich der gebrauchten vorziehen da ich mir die Evaluierung des Maschinenzustandes nicht so richtig zutraue.
Danke für eure Hilfe,
Tobias
seit einiger Zeit wünsch ich mir eine Hobelmaschine (ich denke mir reicht eine Dickenhobelmaschine wobei ich noch keinerlei erfahrung damit habe...ich möchte damit einfach mal nen 18 er Buchebrett auf 14 mm hobeln können oder mal ein sägerauhes Brett oder Kantholz glatt hobeln...)).
Da der Wunsch nicht von alleine in Erfüllung geht werde ich mir wohl selber eine Hobelmaschine kaufen müssen... :D
Ich habe mir bisher den Beitrag von Heiko Rech über seinen Makita 2012NB angeschaut. Dieses Gerät klingt für mich echt gut. Ein reines Dickenhobelgerät wäre so wie es scheint auch leicht mal wegzuräumen... denn an der dauerhaften Standfläche fehlts mir gerade noch...
Ich hab mir daraufhin noch 2 andere Geräte von Metabo in dieser Preisregion (600-800)angeschaut:
Kann mir jemand etwas zu den folgenden Geräten sagen? Hat die vielleicht jemand im Einsatz? Vielleicht darf ich Sie ja auch mal bei einem Holzwerker im Raum Stuttgart, Ludwigsburg, Böblingen mal anschauen... alternativ auch Raum Chemnitz...
1) Metabo DH 330 (599 neu)
2) Metabo HC 260 C/2.2 WNB (699 neu)
oder
( 3) Elektra Beckum HC 260 gebraucht (sollte ich dieses einem Metabo HC 260 vorziehen?!) (400-800)
Eine neu Maschine würde ich der gebrauchten vorziehen da ich mir die Evaluierung des Maschinenzustandes nicht so richtig zutraue.
Danke für eure Hilfe,
Tobias
↧
PK 250 3100 WN 230 V Kaufberatung
Hallo Zusammen, könnte die og Säge günstig aus erster Hand bekommen. Hat leider 230 V. Meine Frage ist wie die Lichstrom Maschinen von der Leistung sind. Hat ja immerhin 3,1 KW. Maschine ist mit 1,5m Schiebeschlitten, Tischberbreiterung und soll um die 400 Kosten.
↧
Wer hat Erfahrung mit "Modern Box" Schubladen?
Hallo,
ich plane gerade einen Unterschrank für eine KÜchenzeile. Der Korpus wird 53cm breit, 72cm hoch und 55cm tief sein. Wegen der ungewöhnlichen Breite wollte ich zuerst die Schubladen selbst bauen. Jetzt habe ich eine Systemschublade gesehen, die vielleicht auch in Frage käme.
Es heißt "Modern Box". Es besteht aus Unterflur-Auszügen, Seitenzargen und Halterungen für Boden sowie Vorder- und Rückseite. Böden, Vorder- und Rückseiten müssen also extra gekauft und an den Seitenzargen befestigt werden. Der Vorteil ist, daß sich auch die ungewöhnliche Breite von 53 cm damit realisieren läßt.
Falls jemand das System kennt, wüßte ich gern, wie weit das qualitativ an andere Markenprodukte rankommt (Blum, Hettich etc.). Mich interessiert besonders die Qualität der Auszüge, weil in den Schrank schweres Geschirr kommt und das ganze schon sauber laufen sollte.
Meine Alternativen wären daher
- entweder Modern Box-Systemschubladen
- oder selbstgebaute Schubladen mit Hettich-Quadro- oder Blum Movento-Auszügen
Falls jemand das Modern-Box-System kennt und mir sagen könnte, wie das im Vergleich zu den anderen beiden Systemen einzuordnen ist, würde ich mich sehr freuen.
Hier noch der Link zu dem System in Amazon, wo es recht gut bewertet wird:
http://www.amazon.de/Modern-Box-Schu...pr_product_top
ich plane gerade einen Unterschrank für eine KÜchenzeile. Der Korpus wird 53cm breit, 72cm hoch und 55cm tief sein. Wegen der ungewöhnlichen Breite wollte ich zuerst die Schubladen selbst bauen. Jetzt habe ich eine Systemschublade gesehen, die vielleicht auch in Frage käme.
Es heißt "Modern Box". Es besteht aus Unterflur-Auszügen, Seitenzargen und Halterungen für Boden sowie Vorder- und Rückseite. Böden, Vorder- und Rückseiten müssen also extra gekauft und an den Seitenzargen befestigt werden. Der Vorteil ist, daß sich auch die ungewöhnliche Breite von 53 cm damit realisieren läßt.
Falls jemand das System kennt, wüßte ich gern, wie weit das qualitativ an andere Markenprodukte rankommt (Blum, Hettich etc.). Mich interessiert besonders die Qualität der Auszüge, weil in den Schrank schweres Geschirr kommt und das ganze schon sauber laufen sollte.
Meine Alternativen wären daher
- entweder Modern Box-Systemschubladen
- oder selbstgebaute Schubladen mit Hettich-Quadro- oder Blum Movento-Auszügen
Falls jemand das Modern-Box-System kennt und mir sagen könnte, wie das im Vergleich zu den anderen beiden Systemen einzuordnen ist, würde ich mich sehr freuen.
Hier noch der Link zu dem System in Amazon, wo es recht gut bewertet wird:
http://www.amazon.de/Modern-Box-Schu...pr_product_top
↧
↧
Holz Carport einfach selbst gebaut?
Hallo Gemeinde,
ich habe mich entschlossen ein Holz Carport mit eigenen Händen zu errichten. Leider bin ich noch ein ziemlicher Neuling was die Arbeit mit Holz angeht. Das ich sehr viel Geld spare, wenn ich alles selbst mache, war für mich ein Grund diese Sache anzugehen. Ich habe mich schon im Internet ein bisschen über den Bau von einem Holz Carport informiert, aber so richtig habe ich noch nichts gefunden was mich weiter bringt.. Ich würde gerne alle Teile für das Carport wie Balken, Dach etc. selbst aus Holz herstellen.
Stell ich mir den Bau einfacher vor als es wirklich ist?
Würde es mehr Sinn machen einen fertigen Bausatz mit Bauteilen zu kaufen?
Darf man nur eine bestimmte Sorte Holz verwenden?
Braucht man spezielle Werkzeuge oder reichen die normalen Holz-Werkzeuge?
Ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten :)
ich habe mich entschlossen ein Holz Carport mit eigenen Händen zu errichten. Leider bin ich noch ein ziemlicher Neuling was die Arbeit mit Holz angeht. Das ich sehr viel Geld spare, wenn ich alles selbst mache, war für mich ein Grund diese Sache anzugehen. Ich habe mich schon im Internet ein bisschen über den Bau von einem Holz Carport informiert, aber so richtig habe ich noch nichts gefunden was mich weiter bringt.. Ich würde gerne alle Teile für das Carport wie Balken, Dach etc. selbst aus Holz herstellen.
Stell ich mir den Bau einfacher vor als es wirklich ist?
Würde es mehr Sinn machen einen fertigen Bausatz mit Bauteilen zu kaufen?
Darf man nur eine bestimmte Sorte Holz verwenden?
Braucht man spezielle Werkzeuge oder reichen die normalen Holz-Werkzeuge?
Ich bedanke mich jetzt schon für die Antworten :)
↧
Kantenanleimmaschine
Hallo Leute,
für mein Nebengewerbe bin ich z.Z. auf der Suche nach einer Kantenanleimmaschine.
Wie gesagt, es ist ein Nebengewerbe und von daher sollten die Kosten im Rahmen bleiben.
In letzter Zeit mache ich sehr viel mit Plattenmaterial. Die Kanten lasse ich dann soweit wie möglich ausser Haus anfahren...möchte das nun aber ändern.
Bin mir am überlegen, einen mobilen Kantenanleimer zuzulegen oder eine stationäre Maschine für Schmelzkleber. Das ist nun meine eigentliche Frage...hat jemand Erfahrungen mit vorbeschichteten ABS Kanten? Habe damit noch nicht gearbeitet und wäre dankbar für ein paar Hinweise. Wie ist die Verarbeitung und die Qualität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze(Küchen) oder Feuchtigkeit???
Habe bisher lediglich mit "normalen" ABS Kanten gearbeitet, aber für derartige Maschinen fehlt mir im Moment noch das Geld.
Danke Euch schon mal im Voraus!!!
LG Matthias
für mein Nebengewerbe bin ich z.Z. auf der Suche nach einer Kantenanleimmaschine.
Wie gesagt, es ist ein Nebengewerbe und von daher sollten die Kosten im Rahmen bleiben.
In letzter Zeit mache ich sehr viel mit Plattenmaterial. Die Kanten lasse ich dann soweit wie möglich ausser Haus anfahren...möchte das nun aber ändern.
Bin mir am überlegen, einen mobilen Kantenanleimer zuzulegen oder eine stationäre Maschine für Schmelzkleber. Das ist nun meine eigentliche Frage...hat jemand Erfahrungen mit vorbeschichteten ABS Kanten? Habe damit noch nicht gearbeitet und wäre dankbar für ein paar Hinweise. Wie ist die Verarbeitung und die Qualität und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze(Küchen) oder Feuchtigkeit???
Habe bisher lediglich mit "normalen" ABS Kanten gearbeitet, aber für derartige Maschinen fehlt mir im Moment noch das Geld.
Danke Euch schon mal im Voraus!!!
LG Matthias
↧
Handsägen (wo) schärfen lassen?
Momentan möchte ich ein paar eher kleine Schlitz+Zapfen-Verbindungen realisieren und überlege dafür eine Handsäge (und Stechbeitel) einzusetzen, auch um zu schauen wo die Reise ganz allgemein für mich hingehen kann (eher Elektro- oder Handwerkzeug).
Nun habe ich einiges zu westlichen und japanischen Handsägen gelesen. Die Veritas Sägen sollen ganz gut sein. Aber Ersatzsägeblätter habe ich nicht gefunden, Anleitungen zum schärfen schon, nur bin ich etwas skeptisch hinsichtlich meiner Fähigkeiten.
Der nächste Schärfdienst der mit einfiel schärft keine Handsägen. Auch Google brachte kaum Treffer diesbezüglich. Kennt ihr Schärfdienste die Handsägen schärfen? Gerne solche die sich auf die Abwicklung per Internet und Post spezialisiert haben.
Oder sind meine "Sorgen" übertrieben, weil die die Veritassägen bei gelegentlichem, privaten Gebrauch sehr lange Standzeiten haben?
Nun habe ich einiges zu westlichen und japanischen Handsägen gelesen. Die Veritas Sägen sollen ganz gut sein. Aber Ersatzsägeblätter habe ich nicht gefunden, Anleitungen zum schärfen schon, nur bin ich etwas skeptisch hinsichtlich meiner Fähigkeiten.
Der nächste Schärfdienst der mit einfiel schärft keine Handsägen. Auch Google brachte kaum Treffer diesbezüglich. Kennt ihr Schärfdienste die Handsägen schärfen? Gerne solche die sich auf die Abwicklung per Internet und Post spezialisiert haben.
Oder sind meine "Sorgen" übertrieben, weil die die Veritassägen bei gelegentlichem, privaten Gebrauch sehr lange Standzeiten haben?
↧
"Anfängerfrage" Holzdübel
Hallo an alle,
neben Flachdübel habe ich schon oft Holzdübel eingesetzt, meist 6, 8 und 10mm Durchmesser.
Das hat bis jetzt immer gut funktioniert.
Jetzt aber wollte ich Dübel mit 16mm verwenden. Die Bohrrungen waren kein Problem, die haben auch genau 16mm.
Da ich aber keine fertigen Dübel in diesem Dm. bekommen habe dachte ich an Geriffelte Rundstangen. Im Baumarkt meines Vertrauens wurde ich fündig. Zuhause musste ich leider feststellen dass die jedoch zwischen 3-5/10mm Untermaß haben.
Nun meine Fragen:
Kann ich diese dünnen Stangen überhaupt mit Weisleim verarbeiten?
Kennt jemand einen Lieferant im WWW der Maßhaltige Stangen oder fertige Dübel in der Größe Dm. 16x80 bis 100mm liefert? (4-5 Stangen bzw. ca. 50 Dübel Mat. Buche)
Vielen Dank
Gruß
Rainer
neben Flachdübel habe ich schon oft Holzdübel eingesetzt, meist 6, 8 und 10mm Durchmesser.
Das hat bis jetzt immer gut funktioniert.
Jetzt aber wollte ich Dübel mit 16mm verwenden. Die Bohrrungen waren kein Problem, die haben auch genau 16mm.
Da ich aber keine fertigen Dübel in diesem Dm. bekommen habe dachte ich an Geriffelte Rundstangen. Im Baumarkt meines Vertrauens wurde ich fündig. Zuhause musste ich leider feststellen dass die jedoch zwischen 3-5/10mm Untermaß haben.
Nun meine Fragen:
Kann ich diese dünnen Stangen überhaupt mit Weisleim verarbeiten?
Kennt jemand einen Lieferant im WWW der Maßhaltige Stangen oder fertige Dübel in der Größe Dm. 16x80 bis 100mm liefert? (4-5 Stangen bzw. ca. 50 Dübel Mat. Buche)
Vielen Dank
Gruß
Rainer
↧
↧
Frage zur DW745
Hallo liebe Woodworker,
ich habe hkaube ich ein Problem mit meiner DW745.
Kann bitte mal jemand der auch eine hat mal nachsehen ob er sein Sägeblatt
auch ca. 1cm vor und zurück drehen kann bevor der wiederstand vom Motor spürbar wird.
Ich kann mich nicht daran errinern ob da schon immer so war.
Danke Madwilli
ich habe hkaube ich ein Problem mit meiner DW745.
Kann bitte mal jemand der auch eine hat mal nachsehen ob er sein Sägeblatt
auch ca. 1cm vor und zurück drehen kann bevor der wiederstand vom Motor spürbar wird.
Ich kann mich nicht daran errinern ob da schon immer so war.
Danke Madwilli
↧
Auf Ausbildungssuche 2015
Hallo werte Forumsgemeinde,
ich bin auf Tischlerausbildungssuche als Möbeltischler für dieses Jahr. Ich habe über den Umweg einer Physiotherapieausbildung und einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Neuseeland mit Praktikum bei einem Tischler mal wieder gemerkt, dass ich dem inneren Wunsch nun doch noch mit Holz mein Geld zu verdienen folgen sollte. Da ich bereits 30 Jahre alt bin, ist mir die Ausbildung, bzw. der Betrieb in dem ich lerne sehr wichtig. Ich weiß, dass es keine reinen Möbeltischlereien, die ausschließlich mit Vollholz arbeiten, mehr gibt, weiß aber durch meine bisherige Suche, dass es Betriebe gibt, die dem sehr nahe kommen, wo mir aber leider immer gesagt wurde, dass keine Lehrlinge für dieses Jahr gesucht werden (habe intensiv im Raum Leipzig und Dresden gesucht). Mir wäre es wichtig, viel mit Vollholz zu arbeiten und noch ein Handwerk zu lernen, nicht wie ich einen Computer bediene, der mir dann die Teile zuschneidet.
Meine Frage wäre nun, ob ihr mir evtl. Tipps geben könntet, wo ich mich noch bewerben könnte. Es kann gerne deutschlandweit sein, wobei mir Stadt schon lieber wäre als Land, was aber auch kein Muss ist.
Vielen Dank schon mal!!!
Lg Jakob
ich bin auf Tischlerausbildungssuche als Möbeltischler für dieses Jahr. Ich habe über den Umweg einer Physiotherapieausbildung und einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Neuseeland mit Praktikum bei einem Tischler mal wieder gemerkt, dass ich dem inneren Wunsch nun doch noch mit Holz mein Geld zu verdienen folgen sollte. Da ich bereits 30 Jahre alt bin, ist mir die Ausbildung, bzw. der Betrieb in dem ich lerne sehr wichtig. Ich weiß, dass es keine reinen Möbeltischlereien, die ausschließlich mit Vollholz arbeiten, mehr gibt, weiß aber durch meine bisherige Suche, dass es Betriebe gibt, die dem sehr nahe kommen, wo mir aber leider immer gesagt wurde, dass keine Lehrlinge für dieses Jahr gesucht werden (habe intensiv im Raum Leipzig und Dresden gesucht). Mir wäre es wichtig, viel mit Vollholz zu arbeiten und noch ein Handwerk zu lernen, nicht wie ich einen Computer bediene, der mir dann die Teile zuschneidet.
Meine Frage wäre nun, ob ihr mir evtl. Tipps geben könntet, wo ich mich noch bewerben könnte. Es kann gerne deutschlandweit sein, wobei mir Stadt schon lieber wäre als Land, was aber auch kein Muss ist.
Vielen Dank schon mal!!!
Lg Jakob
↧
Sideboard
Hallo Zusammen, fange gerade an ein Sideboard zu bauen. Bevor sich jemand wundert warum ich alles aus Kanthölzern baue, der Grund ist simpel. Ich habe von einem Bekannten eine Europalette Kanthölzer geschenkt bekommen und die sind zum verheizen zu schade😄.
Ich werde mir also aus besagten Kanthölzern, Leimholzplatten herstellen und diese schließlich zu Möbeln verarbeiten(zumindest werde ich es versuchen). Das hat natürlich zur Folge das die Möbel, sehr Massiv werden.
Hier also die erste Tür.
In diese habe ich einen Edelstahl Vierkant 20mm eingelassen, der die Funktionen Türgriff, Gratleiste und Zierleiste erfüllen soll.
Ich werde mir also aus besagten Kanthölzern, Leimholzplatten herstellen und diese schließlich zu Möbeln verarbeiten(zumindest werde ich es versuchen). Das hat natürlich zur Folge das die Möbel, sehr Massiv werden.
Hier also die erste Tür.
In diese habe ich einen Edelstahl Vierkant 20mm eingelassen, der die Funktionen Türgriff, Gratleiste und Zierleiste erfüllen soll.
↧
Frässchablone selber bauen
Hallo Zusammen,
ich möchte mir gern eine Frässchablone zum Fräsen von Schwalbenschwanzverbindungen selber bauen.
Ich hab eine POF 1300 und möchte eine Kopierhülse d=24 mm verwenden. den passenden Gratfräser 20/26/10° habe ich auch schon dazu.
Es gibt ja fertige Schablonen zu kaufen, z.B. von Festool, auch für die 24er Kopierhülse, aber die sind halt ziemlich teuer. Meine Fragen wären nun, kann mir jemand die Maße für so eine Schablone durchgeben und vor allem welchen Nutfräser brauche ich für das Fräsen der Zinken? Ich hab schon mal probiert mir am CAD eine Schabloe aufzuzeichnen. Die Schwalbenschablone hab ich auch hinbekommen, aber irgendwie fehlt mir jetzt der Durchblick, wie ich die Zinkenschablone zeichnen soll, und welchen Fräser ich für die Zinken nehmen soll.
Für Zeichnungen und Antworten wäre ich sehr dankbar.
Gruß Matthias
ich möchte mir gern eine Frässchablone zum Fräsen von Schwalbenschwanzverbindungen selber bauen.
Ich hab eine POF 1300 und möchte eine Kopierhülse d=24 mm verwenden. den passenden Gratfräser 20/26/10° habe ich auch schon dazu.
Es gibt ja fertige Schablonen zu kaufen, z.B. von Festool, auch für die 24er Kopierhülse, aber die sind halt ziemlich teuer. Meine Fragen wären nun, kann mir jemand die Maße für so eine Schablone durchgeben und vor allem welchen Nutfräser brauche ich für das Fräsen der Zinken? Ich hab schon mal probiert mir am CAD eine Schabloe aufzuzeichnen. Die Schwalbenschablone hab ich auch hinbekommen, aber irgendwie fehlt mir jetzt der Durchblick, wie ich die Zinkenschablone zeichnen soll, und welchen Fräser ich für die Zinken nehmen soll.
Für Zeichnungen und Antworten wäre ich sehr dankbar.
Gruß Matthias
↧
↧
Nach welchen Konstruktionskriterien muss man einen Zyklon Staubabscheider bauen?
Auf Youtube gibt es dutzende Videos zu Bauanleitungen wie man einen Zyklon Staubabscheider baut.
Aber welcher ist der Beste? Welchen sollte man nachbauen?
Wobei die Definition des Besten der sein muss, der am meisten Staub in den Staubabscheider fallen lässt, so dass am wenigsten Staub im Sauger ankommt.
Die Größe und Qualität der Konstruktion können zwar auch eine Rolle spielen, sind hier aber erst einmal für die Frage sekundär.
Wie muss man also einen Zyklon Staubabscheider bauen, damit er den besten Wirkungsgrad bezüglich der Staubabscheidung hat?
Aber welcher ist der Beste? Welchen sollte man nachbauen?
Wobei die Definition des Besten der sein muss, der am meisten Staub in den Staubabscheider fallen lässt, so dass am wenigsten Staub im Sauger ankommt.
Die Größe und Qualität der Konstruktion können zwar auch eine Rolle spielen, sind hier aber erst einmal für die Frage sekundär.
Wie muss man also einen Zyklon Staubabscheider bauen, damit er den besten Wirkungsgrad bezüglich der Staubabscheidung hat?
↧
Wartung Brandt Kantenanleimmaschine
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage.
Möchte meine Brandt KE 20 warten lassen so das ein Fachmann die einstellungen kontrolliert und wieder sauber klebt.
Die Maschine steht in Marokko und Brandt möchte alleine für 2 Tage Arbeit 6000 . Hinzu würden noch 9000 Materialkosten hinzukommen. Denke nicht das alles ausgetauscht werden muss.
Es funktioniert alles, jedoch müssen einige feineinstellungen von einem Fachmann durchgeführt werden.
Die Maschine soll noch 2 Jahre laufen und dann wird eine neue Angeschafft.
Gibt es freie Fachmänner die sowas auch machen können, jedoch etwas günstiger und die nicht alles verkaufen wollen?
Vielen Dank.
habe mal eine Frage.
Möchte meine Brandt KE 20 warten lassen so das ein Fachmann die einstellungen kontrolliert und wieder sauber klebt.
Die Maschine steht in Marokko und Brandt möchte alleine für 2 Tage Arbeit 6000 . Hinzu würden noch 9000 Materialkosten hinzukommen. Denke nicht das alles ausgetauscht werden muss.
Es funktioniert alles, jedoch müssen einige feineinstellungen von einem Fachmann durchgeführt werden.
Die Maschine soll noch 2 Jahre laufen und dann wird eine neue Angeschafft.
Gibt es freie Fachmänner die sowas auch machen können, jedoch etwas günstiger und die nicht alles verkaufen wollen?
Vielen Dank.
↧
Holzfüllung für Edelstahlgeländer
Hallo zusammen,
ich hab bei mir daheim Edelstahl Geländerpfosten mit Handlauf, die eigentlich für eine Glasfüllung vorgesehen waren.
Jetzt soll aber doch kein Glas mehr rein sondern Holz. Es soll noch einigermaßen lichtdurchlässig bleiben, also beispielsweise senkrechte Latten.
Aber wie würdet ihr das in dem Fall befestigen? Und wie die Außenecken am geschicktesten lösen?
Vielen Dank,
Martin
ich hab bei mir daheim Edelstahl Geländerpfosten mit Handlauf, die eigentlich für eine Glasfüllung vorgesehen waren.
Jetzt soll aber doch kein Glas mehr rein sondern Holz. Es soll noch einigermaßen lichtdurchlässig bleiben, also beispielsweise senkrechte Latten.
Aber wie würdet ihr das in dem Fall befestigen? Und wie die Außenecken am geschicktesten lösen?
Vielen Dank,
Martin
↧
Hilfe bei Sägeblattsuche
Guten Abend,
Ich habe ja damals eine Wegoma TS230 HKS erworben als es den abgekauft gegeben hatte. Nun wollte ich mir mal zwei - drei Sägeblätter zur Säge kaufen, habe nun aber ein mehr oder weniger kleines Problem, und zwar ist die Säge für 230mm Sägeblätter. Bisher kaufte ich immer nur Festool HKS Blätter für meine TS55 und andere bei JJW-Germany.
Im Grunde stellt sich mir nun die Frage ob ich auch 232mm Blätter verwenden kann, da ich öffters über diese Stolpere wenn ich nach Blättern für eine HKS mit 230mm Suche. Weiß jemand ob jene Problemlos passen ?
Wenn nicht wäre ich gern für eine Anregung offen.
Ich suche normale WZ Blätter
1x 12-18 für Längsschnitte
1x 24 Zahn für Grobe Sachen kleine OSB , Tischlerplatten, MPX usw...
1x 48 Zahn für Beschichtete Platten und Saubere Schnitte ( oder ist hier ein 64 Zahn besser geeignet ? Ich halte das schon für zu Fein )
Vielen dank schonmal.
Grüße Olli
Ich habe ja damals eine Wegoma TS230 HKS erworben als es den abgekauft gegeben hatte. Nun wollte ich mir mal zwei - drei Sägeblätter zur Säge kaufen, habe nun aber ein mehr oder weniger kleines Problem, und zwar ist die Säge für 230mm Sägeblätter. Bisher kaufte ich immer nur Festool HKS Blätter für meine TS55 und andere bei JJW-Germany.
Im Grunde stellt sich mir nun die Frage ob ich auch 232mm Blätter verwenden kann, da ich öffters über diese Stolpere wenn ich nach Blättern für eine HKS mit 230mm Suche. Weiß jemand ob jene Problemlos passen ?
Wenn nicht wäre ich gern für eine Anregung offen.
Ich suche normale WZ Blätter
1x 12-18 für Längsschnitte
1x 24 Zahn für Grobe Sachen kleine OSB , Tischlerplatten, MPX usw...
1x 48 Zahn für Beschichtete Platten und Saubere Schnitte ( oder ist hier ein 64 Zahn besser geeignet ? Ich halte das schon für zu Fein )
Vielen dank schonmal.
Grüße Olli
↧
↧
Orthopädische Schuheinlagen und Sicherheitsschuhe...
Hallo und guten Abend zusammen!
Ich war die Woche beim abholen meiner Schuheinlagen. Dachte ich mir: "Fein, die kommen in die Schuhe, die Du den Großteil des Tages anhast - Die Sicherheitsschuhe."
Pustekuchen, sagt die Orthopädieschuhmachermeisterin zu mir, die darf ich nicht in die Sicherheitsschuhe nehmen, da bräuchte ich erstens andere Sicherheitsschuhe und dann andere Einlagen, die von der Herstellerfirma der Schuhe freigegeben sind....
Sollte mir mit den Einlagen in den Schuhen was passieren (umknicken oder ähnliches) schalte angeblich die BG auf stur und verweigere die Zahlung, eben weil kein "System" verwendet wurde...
Kann mir mal jemand sagen was der ganze Humbug soll? Wenn ich jetzt Sicherheitsschuhe kaufen muß weil die Einlagen rein müssen komme ich zuerst mal mit dem Budget unserer Firma für den Eigenkauf von Schuhen nicht hin. Die Firma zahlt den Anteil für privat gekaufte Arbeitsschuhe einmal im Jahr. Was ist, wenn die Schuhe kaputt sind? Der Arbeitgeber hat ja normalerweise die Pflicht, die PSA zu stellen. Wenn ich jetzt die "dienstlich gelieferten" Schuhe nicht nehmen kann weil die für die Einlagen nicht zugelassen sind, kriege ich den einmaligen Zuschuss. Bleib ich jetzt nach drei Wochen mal an einem Bewehrungseisen hängen, bräuchte ich ja wieder neue Schuhe, der Zuschuss für dieses Jahr ist jedoch schon dahin.
Bei den vom Arbeitgeber gestellten Schuhen ist das kein Problem, die werden getauscht, wenn sie kaputt sind. Oder ich bekomme neue und werfe die alten weg.
Wie sieht es aus, wenn ich die Schuhe vom Arzt verschrieben bekomme weil eben kein Standard-Schuh für die Einlagen genommen werden kann? Trägt die Kosten dann die Rentenversicherung bzw. Krankenkasse?
Hat hier jemand Erfahrungen?
Schönen Abend noch!!!
Ich war die Woche beim abholen meiner Schuheinlagen. Dachte ich mir: "Fein, die kommen in die Schuhe, die Du den Großteil des Tages anhast - Die Sicherheitsschuhe."
Pustekuchen, sagt die Orthopädieschuhmachermeisterin zu mir, die darf ich nicht in die Sicherheitsschuhe nehmen, da bräuchte ich erstens andere Sicherheitsschuhe und dann andere Einlagen, die von der Herstellerfirma der Schuhe freigegeben sind....
Sollte mir mit den Einlagen in den Schuhen was passieren (umknicken oder ähnliches) schalte angeblich die BG auf stur und verweigere die Zahlung, eben weil kein "System" verwendet wurde...
Kann mir mal jemand sagen was der ganze Humbug soll? Wenn ich jetzt Sicherheitsschuhe kaufen muß weil die Einlagen rein müssen komme ich zuerst mal mit dem Budget unserer Firma für den Eigenkauf von Schuhen nicht hin. Die Firma zahlt den Anteil für privat gekaufte Arbeitsschuhe einmal im Jahr. Was ist, wenn die Schuhe kaputt sind? Der Arbeitgeber hat ja normalerweise die Pflicht, die PSA zu stellen. Wenn ich jetzt die "dienstlich gelieferten" Schuhe nicht nehmen kann weil die für die Einlagen nicht zugelassen sind, kriege ich den einmaligen Zuschuss. Bleib ich jetzt nach drei Wochen mal an einem Bewehrungseisen hängen, bräuchte ich ja wieder neue Schuhe, der Zuschuss für dieses Jahr ist jedoch schon dahin.
Bei den vom Arbeitgeber gestellten Schuhen ist das kein Problem, die werden getauscht, wenn sie kaputt sind. Oder ich bekomme neue und werfe die alten weg.
Wie sieht es aus, wenn ich die Schuhe vom Arzt verschrieben bekomme weil eben kein Standard-Schuh für die Einlagen genommen werden kann? Trägt die Kosten dann die Rentenversicherung bzw. Krankenkasse?
Hat hier jemand Erfahrungen?
Schönen Abend noch!!!
↧
Brandgefahr beim Fräsen
Hallo
Bei den ersten ernsthaften Fräsarbeiten kam es zu einem Erlebnis der besonderen Art...
Beim Herstellen der Führungsnut sowie dem Ausfräsen für die Aluplatte in die Multiplexplatte des zukünftigen Frästisches entstanden mehrfach kleine Glutnester...
Es war ein zweischneidiger HM-Fräser (D 16mm, Schaft 8mm - erst ein- zweimal benutzt) in einer ELU OF97E bei Maximaldrehzahl und Staubsaugeranschluss im Einsatz; Schnitttiefe 10mm (Längsnut) bzw 7mm (Plattensitz).
Zuerst dachte ich - da war wohl ein Metallspan oder ähnliches im Material mit verleimt; aber dann beim zweiten mal war mir das dann doch nicht geheuer... hätte nicht gedacht, daß da bei "normalem" Sperrholz/Multiplex, solche Hitze entstehen kann, daß die feinen Späne zündeln können...
Man hat ja in "alten " Zeiten schon davon gehört, daß ein Nagel oder anderes Metall, was im Holz eingewachsen war, beim Hobeln so heiße (glühende) Metallspäne entstanden, die dann mit dem Spanabsauger ins Spänesilo gelangten und nach Stunden des Schwelens zum Brand führten. ( Und was hat Opa immer geschimpft, wenn Bäume vom Waldrand mit Nägeln vom Drahtzaun oder aus "Kampfgebieten" des Krieges mit Einschüssen - nach vielen Jahren richtig tief eingewachsen- aufgeschnitten und die Säge oder Hobel verhunzt hatten...)
Vielleicht hatte ich auch Glück, daß der Staubsauger nicht alles gleich weggesaugt hatte, sondern die Späne im gerade geschaffenen Freiraum aufgestaut blieben und sich da die anfangs kaum sichtbaren ca erbsengrosse Glutnester eingebettet waren. Es roch ein bisschen brenzlig, dann fix auf den Aluwinkel geschoben und raus ins Freie...
Hat schon jemand Ähnliches erlebt oder gar Schlimmeres...
Allzeit Gut Glut - aber nur im Bratwurstgrill !!
Bei den ersten ernsthaften Fräsarbeiten kam es zu einem Erlebnis der besonderen Art...
Beim Herstellen der Führungsnut sowie dem Ausfräsen für die Aluplatte in die Multiplexplatte des zukünftigen Frästisches entstanden mehrfach kleine Glutnester...
Es war ein zweischneidiger HM-Fräser (D 16mm, Schaft 8mm - erst ein- zweimal benutzt) in einer ELU OF97E bei Maximaldrehzahl und Staubsaugeranschluss im Einsatz; Schnitttiefe 10mm (Längsnut) bzw 7mm (Plattensitz).
Zuerst dachte ich - da war wohl ein Metallspan oder ähnliches im Material mit verleimt; aber dann beim zweiten mal war mir das dann doch nicht geheuer... hätte nicht gedacht, daß da bei "normalem" Sperrholz/Multiplex, solche Hitze entstehen kann, daß die feinen Späne zündeln können...
Man hat ja in "alten " Zeiten schon davon gehört, daß ein Nagel oder anderes Metall, was im Holz eingewachsen war, beim Hobeln so heiße (glühende) Metallspäne entstanden, die dann mit dem Spanabsauger ins Spänesilo gelangten und nach Stunden des Schwelens zum Brand führten. ( Und was hat Opa immer geschimpft, wenn Bäume vom Waldrand mit Nägeln vom Drahtzaun oder aus "Kampfgebieten" des Krieges mit Einschüssen - nach vielen Jahren richtig tief eingewachsen- aufgeschnitten und die Säge oder Hobel verhunzt hatten...)
Vielleicht hatte ich auch Glück, daß der Staubsauger nicht alles gleich weggesaugt hatte, sondern die Späne im gerade geschaffenen Freiraum aufgestaut blieben und sich da die anfangs kaum sichtbaren ca erbsengrosse Glutnester eingebettet waren. Es roch ein bisschen brenzlig, dann fix auf den Aluwinkel geschoben und raus ins Freie...
Hat schon jemand Ähnliches erlebt oder gar Schlimmeres...
Allzeit Gut Glut - aber nur im Bratwurstgrill !!
↧
Wandvertäfelung :-)
hey
Eigentlich wollte ich mir in meinem Schlafzimmer eine Wand mit Sonderwall Vertäfeln da sie teile aber auch im ek und Eigenbedarf sehr teuer sind hab ich es schon ca ein Jahr vor mir her geschoben :-(
als ich dann im gartenfachmarkt war habe ich was gefunden und mir Gedanken über die Umsetzung gemacht !!!
im Anhang das Resultat.
Eigentlich wollte ich mir in meinem Schlafzimmer eine Wand mit Sonderwall Vertäfeln da sie teile aber auch im ek und Eigenbedarf sehr teuer sind hab ich es schon ca ein Jahr vor mir her geschoben :-(
als ich dann im gartenfachmarkt war habe ich was gefunden und mir Gedanken über die Umsetzung gemacht !!!
im Anhang das Resultat.
↧